Die Nachwuchsforschergruppe "Migration und Flucht: Theater als Verhandlungs- und Partizipationsraum im deutsch-französischen Vergleich (1990 bis heute)" (gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung) richtet im Winter- und Sommersemester 2021-2022 eine Vortragsreihe zu Migration und Theater aus deutsch-französischer Perspektive aus.
Die nächste Veranstaltung findet statt am Donnerstag, den 3. Februar um 18.00 Uhr. Dr. Pénélope Dechaufour hält einen Vortrag zum Thema: Des dramaturgies de l'exil à l'émergence de l'afropéanisme – Une traversée des relations ambiguës entre théâtre français et écritures francophones d'Afrique et des diasporas de 1990 à nos jours [Exildramatik bei aufkommendem Afropeanismus – Ein Abriss zu den ambivalenten Beziehungen zwischen Theater in Frankreich und frankophoner Dramatik in Afrika und der Diaspora von 1990 bis heute] (Vortragssprache ist Französisch.)
Es folgt im Sommersemester 2022 ein Beitrag von Prof. Dr. Azadeh Sharifi zu deutscher Theatergeschichte aus postmigrantischer Perspektive (Vortrag in deutscher Sprache).
Die Vorträge erfolgen online via ZOOM. Um an den Veranstaltungen teilzunehmen, bitten wir um eine kurze Anmeldung per Email an nfg019kontakt@protonmail.com. Der Zugangslink und ggf. weitere Informationen werden Ihnen daraufhin in Kürze zugesandt.
Einzelheiten zur Vortragsreihe finden Sie unter http://theatertexte.uni-saarland.de/flucht-migration/aktuelles_de/aktuelles_de.php.
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies