Die Nachwuchsforschergruppe „Migration und Flucht: Theater als Verhandlungs- und Partizipationsraum im deutsch-französischen Vergleich (1990 bis heute)" (gefördert von der Hans Böckler Stiftung) richtet im Wintersemester und Sommersemester 2021-2022 eine Vortragsreihe zu Migration und Theater aus deutsch-französischer Perspektive aus. Die Reihe beginnt mit einem Vortrag von Prof. Dr. Virginie Guiraudon zu Gegenwärtigen Immigrationspolitiken aus deutsch-französischer Perspektive am Donnerstag, 17. November um 18 Uhr online via Zoom.
Es folgen Beiträge von Prof. Dr. Carsten Keller (02.12.21), Dr. Pénélope Dechaufour (13.01.22) und Prof. Dr. Azadeh Sharifi (Sommer 2022).
PROGRAMM:
17.11.21 - 18 Uhr Prof. Dr. Virginie Guiraudon (Politikwissenschaften,
Paris) zu Gegenwärtigen Immigrationspolitiken aus deutsch-französischer
Perspektive (Vortrag in frz. Sprache)
02.12.21 - 18 Uhr Prof. Dr. Carsten Keller (Stadt- und
Regionalsoziologie, Kassel) zu den Folgen von Migration aus
deutsch-französischer Perspektive (Vortrag in dt. Sprache)
13.01.22 - 18 Uhr Dr. Pénélope Dechaufour (Theaterwissenschaften,
Montpellier): Exildramatik bei aufkommendem Afropeanismus – Ein Abriss
zu den ambivalenten Beziehungen zwischen Theater in Frankreich und
frankophoner Dramatik in Afrika und der Diaspora von 1990 bis heute
(Vortrag in frz. Sprache)
SoSe 2022 Prof. Dr. Azadeh Sharifi (Theaterwissenschaften,
Berlin/Toronto) zu deutscher Theatergeschichte aus postmigrantischer
Perspektive (Vortrag in dt. Sprache)
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt per E-Mail an nfg019kontakt@protonmail.com.
Einzelheiten erfahren Sie unter http://theatertexte.uni-saarland.de/flucht-migration/aktuelles_de/aktuelles_de.php
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies