ANK: Online-Symposium: Wunde(r) Natur. Sprach- und Naturerkundungen in der Lyrik Christian Lehnerts, online (16.12,2021)

Hanna Bingel-Jones's picture

Alle Interessierte sind herzlich zu einem Online-Symposium von Forschenden der Universität Cork, TU Dresden und Universität Trier eingeladen.

Die Kooperationsveranstaltung bringt Forschende zusammen, die sich mit Erscheinungsweisen von Natur in der Gegenwartslyrik beschäftigen und nach ihrem ökologischen Potenzial im Anthropozän fragen.

Christian Lehnert gehört zu den bekanntesten deutschsprachigen Gegenwartslyriker/innen, in deren Schreiben Naturphänomene nahezu allgegenwärtig sind. Die poetischen Erkundungen der nichtmenschlichen Lebenswelt – von Tierarten, Mikroorganismen, Pflanzen, Wettererscheinungen und zahlreichen weiteren Natur- und Landschaftsphänomenen – changieren in den Gedichten zwischen detaillierter Beobachtung, naturkundlicher Erfassung und hochgradiger Verdichtung des Physisch-Materiellen, bei der dieses häufig von sinnbildlich-religiöser Semantik durchzogen erscheint sowie, ausgesprochen oder unausgesprochen, aufs Engste mit der Reflexion auf die sprachliche Konstitution von Natur sowie der menschlichen Wahrnehmung verschränkt wird. Für die literarische Qualität seiner Lyrik wurde Lehnert im Jahr 2018 mit dem Deutschen Preis für Nature Writing mit der Begründung geehrt, dass in seinen Gedichten „die Natur mehr als nur Gegenstand der Wahrnehmung und der poetischen Verarbeitung ist“. In dem Symposium geht es um die Frage, wie sich dieses ‚Mehr‘ der Naturkonstruktionen in Lehnerts vielgestaltiger Lyrik präziser fassen lässt. Wie wird das Mensch-Tier-Natur-Verhältnis gestaltet? Welche literarischen Traditionslinien werden produktiv gemacht? Worin bestehen Gemeinsamkeiten mit bzw. Differenzen zu anderen zeitgenössischen Autorinnen und Autoren eines (deutschsprachigen) Nature Writing? Welche besonderen Deutungsperspektiven auf die Natur entstehen durch das Anknüpfen an alte religiöse und theologische Traditionen? Diese und weitere Fragen sollen im Zentrum des Symposiums stehen; Nicht zuletzt soll die Diskussion zu einem besseren Verständnis des Reflexionspotenzials von Lyrik in Bezug auf das prekäre Verhältnis zwischen dem Menschlichen und Nichtmenschlichen vor dem Hintergrund von verschärfter Umweltproblematik und Naturbeschädigung im Anthropozän gewonnen werden und welche alternativen Zugänge zu dem, was unter ‚Natur‘ gefasst wird, in der Lyrik denk- und erfahrbar werden.

Das Symposium findet im Rahmen des IRC-Forschungsprojekts „Speaking the Predicament. Words and Stories for the Anthropocene“ statt. Die Veranstaltung wird vom Irish Research Council New Foundations Scheme gefördert.

 

Vortragende und Programm

Alle Zeitangaben (Vortragszeit mit anschließender Diskussionsphase) zunächst nach irischer/britischer Uhrzeit und in Klammern nach der MEZ. Der Zeitunterschied von Irland/UK zu Deutschland beträgt 1 Stunde (+ 1 Stunde).

12:00–12.30 Uhr (13:00-13:30): Caitríona Ní Dhúill (UCC Cork): Begrüßung und Vorstellung des IRC-Forschungsprojekts „Speaking the Predicament. Words and Stories for the Anthropocene“

12:30–13:20 Uhr (13:30-14:20): Henrieke Stahl (Universität Trier): Pneumatosophische Naturauffassung und die Lehre vom dreifachen Schriftsinn in Christian Lehnerts Lyrik

13:20–14:10 Uhr (14:20-15:10): Solvejg Nitzke (TU Dresden): Baumgespräche. Neue Botanik und sehr altes „Nature Writing“

14:10–15:00 Uhr (15:10-16:00): Hanna Bingel-Jones (UCC Cork): Die Verbindung von religiöser, ökologischer und poetologischer Naturreflexion bei Christian Lehnert. Zwischen Schöpfungslob und Aporie

15:00-15:30 Uhr (16:00-16:30): Abschluss

 

Teilnahme und Anmeldung: 

Alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme und zum Erhalt des Zoom-Veranstaltungslinks über Eventbrite (kostenloses Ticket) an:

https://www.eventbrite.ie/e/symposium-wunder-natur-die-lyrik-christian-lehnerts-tickets-194401659597

Der Veranstaltungslink zu Zoom wird Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung mittels Eventbrite zugesandt.

Kontakt für Rückfragen: hanna.bingeljones@ucc.ie

Die Abstracts der Vortragenden sind bei Eventbrite vor Anmeldung einsehbar.