ZS: Geschichte der Philologien 2021 59/60

Irene Brink's picture

Geschichte der Philologien 2021 59/60

Eine Veröffentlichung der Deutschen Schillergesellschaft e.V.

Herausgegeben von Christoph König und Anna Kinder in Verbindung mit Michel Espagne, Ralf Klausnitzer, Denis Thouard und Ulrich Wyss

Editorial Board: Anne Bohnenkamp, Beatrice Gruendler, Michael Lackner, Sheldon Pollock, Jörg Schönert, Jürgen Paul Schwindt und Meike G. Werner

Unter ihrem neuen Namen trägt ‚Die Geschichte der Philologien‘ einer Erweiterung ihres Profils seit Jahren Rechnung: Anfangs, seit 1991, war die ‚Die Geschichte der Germanistik‘ das Organ germanistischer Wissenschaftsgeschichtsforschung. Aus der Beobachtung anderer, benachbarter Philologien wurde allmählich eine Komparatistik der Fächer, im Sinn des historischen Vergleichs und der philosophischen Reflexion. Das internationale Editorial Board begleitet aktiv den Weg: Dort sind die verschiedenen Fächer durch namhafte Gelehrte vertreten. Die Aufsätze erscheinen in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch.

Aus dem Inhalt:

Aufsätze

Hans-Harald Müller: Von der Geschichte der Germanistik zur ›Geschichte der Philologien‹. Ein Rückblick anlässlich  des 30-jährigen Jubiläums

Na Schädlich: Wie liest man einen klassischen Text, der ›Wandlungen‹ reflektiert? Über eine der ältesten Anweisungen zur Studie des ›Zhouyi‹

Beatrice Gruendler und Dima Mustafa Sakran: A Redactor at Work. Discoveries in MS Vat. Borg. ar. 213 of Kalila wa-Dimna

Isabel Toral: Rezension zu Beatrice Gruendler. The Rise of the Arabic Book. Cambridge, Mass., 2020

Jürgen Trabant: Deutsche Übersetzung von: Giambattista Vico. Die Neue Wissenschaft von 1725. Inhaltsverzeichnis, Widmung und erstes Kapitel

Norbert Oellers: Die Geschichte der Schiller-Nationalausgabe - kurz vor ihrem Abschluss

Stefan Litt: Franz Kafkas Teilnachlass an der Israelischen Nationalbibliothek

Felix Christen: Die Unverständlichkeit verstehen. Zur Hermeneutik nach Nietzsche

Denis Thouard: Szondi, Adorno und die »Logik [des] Produziertseins«. Versuch einer Auslegung

Christoph König: Sinn, Arbeit am Sinn und Begriffe in den Rilke-Lektüren Jean Bollacks

Ineditum

Norbert Oellers: Geplante Einleitung für Band 1 der Schiller-Nationalausgabe 1942 (Gedichte 1776-1799) von Friedrich Beißner

Nachlässe - Sammlungen - Autographen

Ruth Doersing: Neuerwerbungen der Marbacher Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach

Wilhelm Schernus und Jörg Schönert: Zum Bestand der Schneider/Schwerte-Tagebücher (1942-1999) im DLA Marbach

Kommentierte Bibliographie

Systematische und theoretische Aspekte

Hermeneutik, Philologie, Textkritik

Institutionen- und Personengeschichte

Germanistische Literaturwissenschaft

Sprachwissenschaft

Übersetzungstheorie

Arabistik

Klassische Philologie

Romanistik

Sinologie

Andere kultur- und geisteswissenschaftliche Disziplinen

Geschichtswissenschaft

Kunstwissenschaft

Philosophie

Rechtswissenschaft

Sozialwissenschaft

Projekte

Dieter Burdorf: Zur neuen Datenbank ›Archiv Bibliographia Judaica - Deutschsprachiges Judentum Online‹

József Krupp und Eva Noller: DFG-Netzwerk ›Was ist philologische Evidenz?‹ an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

András Lempel: Zu den literaturgeschichtlichen und ästhetischen Arbeiten von Georg Lukács in der DDR

Patrick Baumann und Sandra Schell: Erschließung der Akten der Hölderlin-Gesellschaft (gefördert von der VolkswagenStiftung)


Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu