Ein transdisziplinäres und experimentelles Symposium vom 30. September bis 3. Oktober 2021 im kunsthaus muerz
Konzept:
Thomas Eder, Literaturwissenschaftler
Sabine Kienzer, Kuratorin, Kulturjournalistin
Die von Sabine Kienzer im Mai 2021 kuratierten Ausstellungen Timm Ulrichs – so einfach so im kunsthaus muerz wie auch die Gruppenschau Konkrete Poesie und so in der galerie kunsthaus muerz sind Impulsgeber für das Symposium. Beide Ausstellungen stehen digital zur Verfügung: https://www.kunsthausmuerz.at/veranstaltungen/timm-ulrichs-so-einfach-so/
Thematisierte die Ausstellung Konkrete Poesie und so die Aktualität von Sprache und Text im Schaffen bildender Künstler und Künstlerinnen, so widmet sich das Symposion dem zeitgenössischen sprachzentrierten Schaffen in transdisziplinärer Form.
Konkrete Poesie und so rückt das aktuelle Interesse an der konkreten Poesie ins Zentrum und orientiert sich an den Schnittstellen von Konzert, Performance, performativer Lesung und Vortrag, speed dating, choreographierter Klangpoesie sowie an klassischen Formaten. Kunstschaffende aus den Bereichen Musik, Literatur, bildender Kunst, Performance und Kulinarik sowie Wissenschaftler und Wissenschafterinnen kommunizieren in ihren vielfältigen medienübergreifenden Darstellungsformen zur gegenwärtigen Poesie und darüber hinaus.
Das Symposium wird live gestreamt und steht online zur Ihrer Verfügung:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLeUoMGqfr2Q2rFZksH6nx3jmeprMQbmKj
Programm:
17.9.2021
Donnerstag, 30. September 2021
19:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung mit Thomas Eder und Sabine Kienzer
19:30 Uhr Konzert mit dem EWHO (Erstes Heimorgelorchester)
Freitag, 1. oktober 2021
13:30 Uhr: Performativer Vortrag: actions to enter to open closed forms Melanie Ender, Künstlerin,
14:00 Uhr: Gespräch: Humor, Ironie und der Witz Timm Ulrichs und Patricia Grzonka, Kunst- und Architekturhistorikerin
16:00 Uhr: Vortrag: Der Witz der konkreten Poesie Benedikt Ledebur, Lyriker, Essayist
17:30 Uhr: Lesung: Neue Texte, Judith Nika Pfeifer, Autorin und Sprachwissenschaftlerin
18:30 Uhr: Choreographie einer Klang-Poesie: in other words Loulou Omer, Polyartistin
Samstag, 2. oktober 2021
13:30 Uhr: Performative Lesung zu Poesie und Autoimmunität: Autoimmune Transformationen, Barbara Macek, Autorin und künstlerisch Forschende
14:00 Uhr: Vorträge:
Ein Stimmer, zu Conrad Bayer
Lydia Mischkulnig, Autorin
text und bild sind eins – Heimrad Bäckers Sprach-Architektur Florian Huber, Literaturwissenschaftler
16:30 Uhr: Lesung: Das Spiel von der Einverleibung frei nach Unica Zürn
Natascha Gangl, Autorin
18:30 Uhr: HIRSCHFISCH – Ein Konzert
Sonntag, 3. oktober 2021
11:00 Uhr: Podiumsdiskussion: Kreativität, Originalität, Genialität Moderation: Roman Grabner, Leiter BRUSEUM, Kurator Neue Galerie Graz
Am Podium: Mathias Benedek, Kreativitäts- und Intelligenzforscher, Uni Graz
Barbara Imhof, Weltraumarchitektin
Simone Jäger, Haubenköchin und Initiatorin des Wiener Frauenvolksbegehrens
Nikolai Tunkowitsch, Musiker und Geigenbauer
Renate C.-Z.-Quehenberger, Philosophin und künstlerische Forscherin
12:30 Uhr: Speed Dating mit Timm Ulrichs und den Teilnehmenden und Gästen des Symposiums
Kontakt:
KUNSTHAUS MUERZ, Wiener Straße 35, 8680 mürzzuschlag,
Tel.: +43 3852 / 56200; kunst@kunsthausmuerz.at
Thomas Eder, thomas.eder@univie.ac.at
Sabine Kienzer, sabine.kienzer@chello.at
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies