Der Reporter, literarische Autor und Industrieschriftsteller Heinrich Hauser (1901 bis 1955) hat in den letzten Jahrzehnten Aufmerksamkeit auf sich gezogen, ohne in der Literaturwissenschaft wirklich prominent zu werden. Tatsächlich ist die handwerkliche wie inhaltliche Qualität seiner Texte umstritten. Zugleich liegt ein außergewöhnlich umfangreiches und mehrdimensionales Werk vor, in dem es viel zu entdecken gibt und das sich innovativen wissenschaftlichen Zugriffen anbietet.
"Heinrich Hauser und seinen Zeiten" widmet sich ein Symposium der Ruhr-Universität Bochum, das per Videoplattform vollzogen wird und am 22.-23. September 2021 stattfindet.
http://staff.germanistik.rub.de/sebastian-susteck/tagungen/donner-ueberm-meer-heinrich-hau...
Kostenlose Anmeldungen zur virtuellen Tagungsteilnahme per Email bei sebastian.susteck[at]rub.de.
Geplantes Programm:
22. September 2021
13:00-13:15 Begrüßung & Eröffnung
13:15-14:00 Kevin Liggieri (Darmstadt): Heinrich Hausers Maschinen- und Menschenbilder im zeithistorischen Kontext
14:00-14:45 Thorsten Fitzon (Furtwangen): Komische Camouflage. Technohumanität in Heinrich Hausers Novelle Die Flucht des Ingenieurs (1937)
Kaffeepause
15:00-15:45 Joana van de Löcht (Heidelberg): „Die Maschinen sind aus der Placenta Mensch gekeimt.“ KI avant la lettre an der Schwelle zum Anthropozän in Heinrich Hausers The Brain (1948)/Gigant Hirn (1958)
15:45-16:30 Manuel Mackasare (Bochum): Heinrich Hausers literarische Prognostik
Kaffeepause
16:45-17:30 Rainer Schlautmann (Oberhausen): Fotografien Heinrich Hausers
23. September 2021
9:00-09:15 Begrüßung und Eröffnung
09:15-10:00 Lasse Wichert (Bochum): „Die Heimat soll werden, wie der Frontsoldat sie sich erträumte.“ Heinrich Hausers Kriegserlebnis(se)
10:00-10:45 Mirjam Schubert (Hamburg): Stark und muskulös – ängstlich und schwach. Konträre Bilder von Männlichkeit im Werk Heinrich Hausers
Kaffeepause
11:00-11:45 Sanja Lipovac (Bochum): Spuren der Avantgarde in den faktualen Texten Heinrich Hausers
11:45-12:30 Michael Pilz (Innsbruck): Heinrich Hauser als Rezensent. Buch- und Filmkritiken in der Frankfurter Zeitung und anderen Blättern
Mittagspause
13:30-14:15 Regina Goda (Budapest): Zusammenhänge der Reise, Kultur und des Erzählens im Hinblick auf die osteuropäische Region
14:15-15:00 Sebastian Susteck (Bochum): Mobilmachungen. Heinrich Hausers Opel-Trilogie
Kaffeepause
15:15-16:15 Schlussdiskussion
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies