KONF: »Didaktik | Games | Wissenschaft«, online (17. – 18.09.2021)

Marvin Madeheim Discussion

Digitale Tagung »Didaktik | Games | Wissenschaft« an der Universität Kassel

Freitag 17.09.21 – Samstag 18.09.21 

Universität Kassel, Fachbereich 02 Geistes- und Kulturwissenschaften 

 

Unter dem Titel Didaktik | Games | Wissenschaft schlägt die im Zeitraum vom 17.–18. September stattfindende Tagung an der Universität Kassel eine Brücke zwischen den drei titelgebenden Domänen. 

Neben der Vorstellung verschiedener interdisziplinärer Forschungsprojekte und -gruppen, sowie Game-bezogenen Vermittlungsprojekten für Jugendliche, werden natürlich auch die Bereiche Wissenschaft und Didaktik in zwei Panels fokussiert. Dabei wird zum einen diskutiert, wie dezidiert fachwissenschaftliche Ansätze für die Game Studies fruchtbar gemacht werden können und zum anderen, wie im Bereich der Didaktik die Vermittlung von Kompetenzen sowohl in Schulen als auch im Bereich der Hochschulen eine Rolle spielen kann. Sowohl aktuelle Titel wie Cyberpunk 2077 als auch Klassiker wie die Anno-Reihe werden hierbei in den Blick genommen; innovative Technologien wie Virtual Reality (VR) werden in ihrem Potenzial reflektiert; es wird aber auch diskutiert, warum Boardgames, also Brettspiele ein Teil der Game Studies sind und vertiefend erforscht werden müssen.

Ergänzt wird das Programm um Beiträge von Studierenden der Games Klasse der Kunsthochschule Kassel, die Einblicke in aktuelle Spieleentwicklungen geben. Außerdem werden in einer Diskussionsrunde am Freitagnachmittag Sabine Saeidy-Nory vom game – Verband der deutschen Games-Branche, Wissenschaftlerin Finja Walsdorff (AG Medien), die Spieleentwicklerin und Professorin für Game Design Sabiha Ghellal und weitere Gäst*innen zum Thema Diversity in Games, Forschung, Journalismus und der Games-Branche sprechen.

Außerdem bietet die Plattform gather.town Freitagabend die Möglichkeit zum lockeren Austausch und Spielen.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos und neben Wissenschaftler*innen, Studierenden und Lehrer*innen ist auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen. Anmeldung + zusätzliche Informationen senden wir Ihnen gerne per E-Mail.

Kontakt: tagungfb02@uni-kassel.de 

Programm:

Freitag, 17.09.2021

10.00 – 10.30 Begrüßung durch die Organisator:innen

10.30 – 12.30 Panel: Wissenschaft
Tamara Bodden (Kassel): Linguistic Landscape als Environmental Storytelling

Marian Bodden: Ein Platz an der virtuellen Sonne – Anno 1800 zwischen Kolonialrevisionismus und postkolonialem Spiel

Christina Liemann (Kassel): Gendered Gazes in Games. Geschlechtlichkeit des Blickes in First-Person-Games am Beispiel von Cyberpunk 2077

12.30 – 14.00 Mittagspause

14.00 – 15.30 Panel: Projektvorstellungen I

Lukas Boch (Uni Münster), Anna Klara Falke (Uni Münster): Analoge Spiele als Teil der Game Studies: Das Projekt Boardgame Historian

Dr. Janosch Schobin (Kassel): DeCarbFriends: Die Rolle von Gamification und Freundschaftsnetzwerken für freiwillige Klimaschutz

Danilo Roth (Kassel): Games’n’Politics: Wie gelingt politische Bildungsarbeit mit Gaming?

15.30 – 16.00 Kaffeepause

16.00 – 17.30 Let’s Talk: Diversity

17.45 – 19.45 Let’s Play: Einblick in die Games Entwicklungen der Games Klasse der Kunsthochschule Kassel

19.45 – 00.00 GG Hangout: Gespräche und Games

 

Samstag 18.09.2021:

10.00 – 10.10 Begrüßung durch die Organisator:innen

10.10 – 11.40 Panel: Projektvorstellungen II

Anna Klara Falke (Uni Münster), Peter Färberböck (Uni Münster): Gespielt: Der Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AK GWDS) stellt sich vor 

Natalie Denk (Krems): StreamIT! – Gameplay-Videoproduktion im Unterricht

Pia Liane Buskies-Utesch (Potsdam), Johannes Friedrich Fähmel (Potsdam), Dr. Sebastian Möring (Potsdam), Florian Nowotny (Potsdam), Jessica Rehse (Potsdam): Natur digital Ausstellen – Wenn wir nicht in die Natur können, muss die Natur zu uns kommen!

11.40 – 12.00 Kaffeepause

12.00 – 14.15 Panel: Didaktik

Daniela Rieß (Kassel), Dr. Katja Faulstich-Christ: Digitale Spiele und deren figurale Helden im Deutschunterricht  

Dr. Gunhild Berg (Halle), René Barth (Halle), Benjamin Eugster (Halle): Wissen spielerisch vermitteln: Projektbasierte Hochschullehre zwischen Gamification und Design Thinking

Prof. Dr. Sabiha Ghellal (Stuttgart): »Why so serious?« Interaktive Wissensvermittlung an Schulen und Museen

14.15 – 14.30 Abschluss

 

Organisationsteam: Annegret Montag, Marvin Madeheim, Tamara Bodden

 

________________________________________________________________________________________________________________

Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu