Digitale Herbsttagung 2021 der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft
Organisation: Prof. Dr. Hans Wißkirchen, Prof. Dr. Friedhelm Marx
Die Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft geht mit der Herbsttagung „Das Exil als geistige Lebensform: Thomas Mann 1933-1955“ der Frage nach, welche Spuren, Wirkungen und Nachwirkungen das Exil seit 1933 im Werk Thomas Manns hinterlassen hat. Mit dem Schock der unfreiwilligen Exilierung im Frühjahr 1933 beginnt für ihn eine Lebens- und Schaffensphase voller Ungewissheiten: Durch die Entscheidung „draußen zu bleiben“ scheinen die bürgerliche Existenz, die Verlässlichkeit vieler Freundschaften und die Reputation als Schriftsteller auf dem Spiel zu stehen. Nach knapp zwei Jahrzehnten im zunächst europäischen, dann amerikanischen Exil wird Thomas Mann nur noch besuchsweise nach Deutschland zurückkehren. Kein Zweifel: Die geistige und materielle Lebensform des Exils prägt seine literarischen Werke, sein publizistisches Engagement, sein Verständnis von Demokratie und sein Selbstbild als Schriftsteller bis ans Lebensende.
Die ursprünglich in Frankfurt am Main geplante Tagung findet digital über Zoom statt.
Programm
Sonntag, 19.09.2021
19.00 Prof. Dr. Hans Wißkirchen (Lübeck): Begrüßung und Eröffung
Prof. Dr. Irmela von der Lühe (Berlin): Vom „nervösen Schrecken der Heimatlosigkeit“: Thomas Manns „Leiden an Deutschland“ im Exil
20.00 Digitale Kaffeepause
Montag, 20.09.2021
19.00 Thomas Mann International. Das Netzwerk der Mann-Häuser stellt sich vor.
20.00 Literatur modern – Thomas Mann heute. Zeitgenössische Autor*innen beziehen Stellung!
Dienstag, 21.09.2021
18.00 Literaturworkshop
20.00 Dr. Sylvia Asmus: Ueberhaupt werden wir nie schöner gewohnt haben (…), als nun im Elend.“ (Thomas Mann)
Mittwoch, 22.09.2021
18.00 Literaturworkshop
20.00 Prof. Dr. Wolfgang Bunzel: Zauberwort und Blaue Blume – das Deutsche Romantik-Museum
Donnerstag, 23.09.2021
Sektion I - Positionen im europäischen und amerkianischen Exil
Moderation: Prof. Dr. Kai Sina (Münster)
19.00 Prof. Dr. Friedhelm Marx (Bamberg): Einführung in die Sektionen
Prof. Dr. Ursula Amrein (Zürich/Schweiz): Wie sprechen? Die Familie Mann im Zürcher Exil
Prof. Dr. Tobias Boes (Notre Dame/USA): „I am an American!“ – Thomas Mann und die amerikanische Demokratie
20.30 Digitale Kaffeepause
Freitag, 24.09.2021
Sektion II – Unsichere Identitäten
Moderation: Prof. Dr. Hans Wißkirchen (Lübeck)
16.30 Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Detering (Göttingen): Der Erwählte als Roman der Westbindung
Prof. Dr. Elisabeth Galvan (Neapel/Italien): Legenden vom Exil. Das Gesetz und Der Erwählte
Sektion III – Große Erzählungen zwischen den Jahren 1933 und 1947
Moderation: Prof. Dr. Andreas Blödorn (Münster)
19.00 Barbara Eschenburg (Lübeck): Schuld und Verantwortung des Erzählers und der Nebenfiguren in Thomas Manns Doktor Faustus
Prof. Dr. Hans Rudolf Vaget (Northampton, Massachusetts/USA): Die Indische Legende Thomas Manns in neuem Licht
20.30 Digitale Kaffeepause
Samstag, 25.09.2021
Sektion III – Große Erzählungen zwischen den Jahren 1933 und 1947
Moderation: PD Dr. Matthias Löwe (Jena)
10.00 Prof. Dr. Julia Schöll (Braunschweig): Objekte des Exils. Kulturelle Materialität in Thomas Manns Joseph-Romanen
Prof. Dr. Thomas Pekar (Tokio/Japan): Arbeit am politischen Mythos. Thomas Manns Tetralogie Joseph und seine Brüder und die amerikanische Exilerfahrung
11.30 Digitale Kaffeepause
14.00 Mitgliederversammlung Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft
15.30 Uhr Prof. Dr. Hans Wißkirchen (Lübeck): Verabschiedung
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen bis 16.09.2021:
https://www.thomas-mann-gesellschaft.de/herbsttagung/herbsttagung-2021/index.html
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Constanze Baum] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies