Volume 113, Number 2, Summer 2021
Table of Contents
ARTICLES
Edward James Weintraut: Regina Scheer’s Machandel: The Crossroads of Unforgetting, Remembrance, and Forgetting
Berna Gueneli: Turkish Émigrés, European Artists: Re/Discovering a Web of Turkish-European Artists in 1980s West Germany and Europe
Jens Pohlmann: Heiner Müller’s Cooperation with the “Institution of Art”—An Analysis of His Performance at the Büchnerpreis Award Ceremony
Simon Schoch: Kellers Novellierung der Gattung: Der Schmied seines Glückes als Schreib-Szene einer uneigentlichen Novellistik
Marie-Luise Goldmann: Ghosting: Narratives of Noncommunication in the Digital Age (Röggla, Grjasnowa, von Rönne)
Mattias Pirholt: Imitation, Interest, and the Ethics of Imperfection in Karl Philipp Moritz’s Aesthetics, 1786–1788
BOOK REVIEWS
Ammon, Frieder von und Rüdiger Zymner, Hrsg., Gedichte von Thomas Kling. Interpretationen (Erk Grimm)
Bartram, Graham, Sarah McGaughey, and Galin Tihanov, eds., A Companion to the Works of Hermann Broch (Steve Dowden)
Bischoff, Doerte und Susanne Komfort-Hein, Hrsg., Handbuch Literatur & Transnationalität (Oksana Stoychuck)
Brambora, Johannes, Von Hungerlöhnern, Fabriktyrannen und dem Ideal ihrer Versöhnung. Der Beitrag des populären Romans zur Entstehung eines sozialen Erklärungsmusters ökonomischer Gegensätze der Industrialisierung. 1845–1862 (Jost Hermand)
Danneberg, Lutz, Annette Gilbert und Carlos Spoerhase, Hrsg., Das Werk. Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs (Christian Benne)
Eddy, Beverley Driver, Erika and Klaus Mann: Living with America (Brigitte E. Jirku)
Gelderloos, Carl, Biological Modernism: The New Human in Weimar Culture (Thomas Rohkramer)
Giuriato, Davide, Philipp Hubmann und Mareike Schildmann, Hrsg., Kindheit und Literatur. Konzepte – Poetik – Wissen (Pia Schmid)
Handelman, Matthew, The Mathematical Imagination: On the Origins and Promise of Critical Theory (Jocelyn Holland)
Kellner, Beate, Spiel der Liebe im Minnesang (Adam Oberlin)
Knapp, Lore, Hrsg., Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Mit den Übersetzungen zweier Aufsätze von Latour und Sapiro (Robert Walter-Jochum)
Kniesche, Thomas W., ed., Contemporary German Crime Fiction: A Companion (Julia Karolle-Berg)
Lau, Martin, Hanns von Gumppenberg (1866–1928). Ein Münchner Schriftsteller zwischen Okkultismus, Kabarett und Kritik (Alan Lareau)
Lieb, Constantin, Hermann Korte und Peter Geist, Hrsg., Materie: Poesie. Zum Werk Gerhard Falkners (Erk Grimm)
Metz, Bernhard, Die Lesbarkeit der Bücher. Typographische Studien zur Literatur (Peter Krapp)
Niefanger, Dirk und Dirk Rose, Hrsg., „Gesammlet und ans Licht gestellet“. Poesie, Theologie und Musik in Anthologien des frühen 18. Jahrhunderts (Rolf J. Goebel)
Peitsch, Helmut et al., Hrsg., Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung. Deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext (Liisa Steinby)
Pfeifer, Annie und Reto Sorg, Hrsg., „Spazieren muss ich unbedingt“. Robert Walser und die Kultur des Gehens (Jan Plug)
Rupprecht, Caroline, Asian Fusion: New Encounters in the Asian-German Avant-Garde (Qinna Shen)
Schmitz-Emans, Monika, Enzyklopädische Phantasien. Wissensvermittelnde Darstellungsformen in der Literatur – Fallstudien und Poetiken (Thomas Scholz)
Sutton, Katie, Sex Between Body and Mind: Psychoanalysis and Sexology in the German-speaking World, 1890s–1930s (Javier Samper Vendrell)
BOOKS RECEIVED
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies