Die Sprachphilosophie der Frühromantik
Workshop organisiert von Christian Benne und Alexander Knopf (Universität Kopenhagen)
24./25. Juni 2021
Zoom-Link: https://ucph-ku.zoom.us/j/63250587764?pwd=NU84dEJJT3U5b3FlU3N3RWw0WmVSQT09
Programm:
24. Juni 2021
14.00 Tina Lupton, Christian Benne, Alexander Knopf: Einführung
14.15 Alexander Knopf: Der kommunikative Imperativ: Zur Genese des Problems der Mitteilbarkeit (Kant, Fichte, Schlegel)
15.00 break
15.30 François Ottmann: Ist die Metakritik ein leeres Versprechen? Bernhardi liest Herder
16.15 Katie Terezakis: Kant, Hamann, and Early Romanticism
17.00 break
18.00 Felix Christen: Die Rezeption Platons durch die Frühromantik
18.45 Kristina Mendicino: On the Chances of Speaking in Plato and Schleiermacher
25. Juni 2021
14.00 Andreas Kilcher: Frühromantische Sprachtheorie und moderne Kabbala-Forschung
14.45 Augustin Dumont: Performing the intellectual intuition: Some remarks on Fichte’s transcendental language
15.30 break
15.45 Stefan Willer: Philologie statt Philosophie? Zur Logik eines methodischen Gegensatzes von Schlegel bis Boeckh
16.30 Kevin McLaughlin: Philological Reflection: Schlegel after Benjamin
17.15 break
18.15 Jochen A. Bär: Sprachkritik als diegetische Funktion: Ludwig Tiecks
William Lovell (1795/96)
19.00 Christian Benne: „Muß die reine Instrumentalmusik sich nicht selbst einen Text erschaffen?“ Unverständlichkeit
und Wiederholung
Der Workshop ist offen für alle Interessierten. Vorträge werden auf Deutsch oder auf Englisch gehalten. Weitere Informationen unter: https://cemes.ku.dk
0 Replies