Veranstaltungsprogramm
Online-Tagung: Corona und mediale Öffentlichkeiten
Freitag, 09. Juli 2021
ab 13.45 h, Öffnung des virtuellen Tagungsraumes
14.00 – 15.30 h, Panel 1: Merkmale medialer Krisenberichterstattung
Prof. Dr. Ulrich Bartosch (Passau)
Grußwort des Präsidenten
PD Dr. Dennis Gräf/Dr. Martin Hennig (Passau)
Begrüßung und Einführung: Analyse- und Reflexionslinien von Krisenberichterstattung
Prof. Dr. Miriam Goetz (Düsseldorf)
Nachrichtenkommunikation in der Pandemie: Ein Vergleich der Tagesthemen-Berichterstattung in der ersten und zweiten Corona-Welle 2020
16.00–18.00 h, Panel 2: Krisen-Narrative
Dr. Corina Erk (Bamberg)
„Norona-Fiction“ in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft?
Dr. Arno Görgen/Dr. Eugen Pfister (Bern)
Pandemien in der Populärkultur
Dr. Mareike Meis/Dr. Eva Johais (Bochum)
Corona überleben: Die Figur der*s Überlebenden als Träger*in von Hoffnung und Angst in den Politiken einer Krise im Werden
Samstag, 10. Juli 2021
09.30–11.30 h, Panel 3: Historische und kulturelle Kontexte
Prof. Dr. Stephanie Stehrenberger (Wuppertal)
COVID-19-Sozialwissenschaften und mediale Öffentlichkeiten. Perspektiven aus der (historischen) Wissenschafts- und Katastrophenforschung
Dr. Tim Raupach (Leipzig)
Im Zeichen des Kampfes: Zur Kriegsrhetorik biomedizinischer Repräsentationsstile von Krankheitserregern von der orthodoxen Bakteriologie bis Corona
Prof. Dr. Birgit Beumers (Passau)
Direct Speech. Die Medienberichterstattung zur Coronakrise in Großbritannien: Regelfall oder Ausnahme(zustand)?
13.30–15.00 h, Panel 4: Medien und Wissenschaft
Dr. Oliver Benjamin Hemmerle (Mannheim)
Besser als „Dr. Google“? Wissenschaftliche Studien und Medien (Print/Online)
Dr. Sina Lautenschläger/Dr. Lisa Rhein (Magdeburg/Darmstadt)
Der geordnete Rückzug: Sprachliche Grenzziehungen von Virolog*innen in Polit-Talkshows und Medien
15.30–17.30 h, Panel 5: Text, Bild und Sprache in der Krise
Dr. Anna Kapuścińska (Bydgoszcz)
Corona-Life-Ticker als ein kommunikatives Phänomen auf deutschen Nachrichtenportalen
Dr. Elisabeth Scherr (Graz)
Zwischen Fakt und Fake News. Epistemische Modalverben im Corona-Pandemieverlauf
Prof. Dr. Jörg Trempler (Passau)
Das Bild des Virus in den Medien
Sonntag, 11. Juli 2021
9.30–11.00 h, Panel 6: Medienethik
Prof. Dr. Stephan Russ-Mohl (Lugano)
Neutrale Berichterstattung oder Panikorchester? Zur Frage der Mitverantwortung des Journalismus im Corona-Diskurs
Dr. Florian Wobser (Passau)
Medienethische Überlegungen am Beispiel des „Corona-Soundtracks – Best Of Hygienedemos“ von Spiegel TV
11.30–13.00 h, Panel 7: Krise und Gesellschaft
PD Dr. Peter Zimmermann (Düsseldorf)
Die Verflüchtigung/virale Infektion der Grundrechte in der medialen Krisenrhetorik
Prof. Dr. Angela Krewani (Marburg)
Zwischen Kybernetik und Hysterie: Semiosen der Verschwörungstheorien
Veranstalter
PD Dr. Dennis Gräf
Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Mail: Dennis.Graef@uni-passau.de
Dr. Martin Hennig
DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 „Privatheit und Digitalisierung“
Mail: Martin.Hennig@uni-passau.de
Anmeldung
Wenn Sie an der Tagung teilnehmen wollen, registrieren Sie sich bitte über folgenden Link: https://www.phil.uni-
passau.de/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/veranstaltungen-und-tagungen/
Die Tagung wird gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung.
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies