Eine gemeinsame Tagung von Theodor-Fontane-Archiv, Theodor Fontane Gesellschaft und Institut für Germanistik der Universität Potsdam
Freitag, 11. Juni, und Samstag, 12. Juni 2021
Mit "Der Krieg gegen Frankreich 1870–1871" veröffentlichte Fontane das umfangreichste seiner drei Kriegsbücher. Die Arbeitstagung will dieses von Forschung und Lesepublikum wenig beachtete Werk ebenso wie die beiden anderen Bücher Fontanes über den deutsche-französischen Krieg – "Aus den Tagen der Occupation" und "Kriegsgefangen" – im historischen Kontext diskutieren.
Die Tagung wird als reine Online-Veranstaltung durchgeführt. Eine Teilnahme vor Ort ist leider nicht möglich. Anmeldungen nehmen wir ab sofort per E-Mail an fontanearchiv@uni-potsdam.de entgegen. Programmänderungen werden ggf. auf der Website www.fontanearchiv.de/kriegsbuch-tagung veröffentlicht.
Freitag, 11.6.2021
13:00 Peer Trilcke: Begrüßung
13:05 Bernard Ludwig (Berlin, Französische Botschaft): Grußwort
13:15 Frank Becker (Duisburg/Essen): Der deutsch-französische Krieg: Medien und Reisen [digital zugeschaltet]
Kurze Pause (15 Minuten)
14:30 Claudia Stockinger (Berlin): "[F]ür 'geschlossene Bilder und Schilderungen' hat man in dem sehr wilden Feldleben selten Muße". Die Gartenlaube im Krieg
15:30 Iwan-Michelangelo D’Aprile (Potsdam): Theodor Fontane, der Deutsch-Französische Krieg und die Reichsgründung. Etappen einer Entfremdung
Kurze Pause (15 Minuten)
16:30 Jan Pacholski (Wrocław): "… über dem Ganzen ein Ziehen und Wehen, ein Himmel und Luftton, die einem sagen: das ist historisches Land!". Landschaftsschilderungen in Fontanes Kriegsbüchern und in deren "autobiographischen Nebenprodukten"
17:30 Roland Berbig (Berlin): Nachforschungen über den verlorenen Freund. Friedrich Eggers' Reise ins französische Kriegsgebiet Herbst 1870
Pause (60 Minuten)
19:30 Podiumsgespräch: Der deutsch-französische Krieg, die deutsche Erinnerungskultur – und Theodor Fontane. – Eckart Conze (Marburg), Mareike König (Paris), Regina Dieterle (Zürich) im Gespräch mit Jens Bisky (Berlin) [teilweise digital zugeschaltet]
Samstag, 12.6.2021
13:30 Jule Ana Herrmann, Peer Trilcke (Potsdam): Präsentation des Digitalen Beihefts der Fontane Blätter: Dokumentation der zeitgenössische Rezensionen zum Krieg gegen Frankreich 1870–1871 [digital zugeschaltet]
14:00 Anne Baillot (Le Mans), David Lassner (Berlin): Krieg gegen Frankreich? Frankreich-Hass bei Fontane im Kontext der Kriegsberichte seiner Zeit [digital zugeschaltet]
15:00 Tristan Coignard (Bordeaux) im Gespräch mit Iwan-Michelangelo D'Aprile (Potsdam): "Kriegsgefangen" in Frankreich. Die französische Rezeption von Fontanes Kriegserinnerungen. [digital zugeschaltet]
16:00 Abschluss
Contact Info:
Theodor-Fontane-Archiv | Universität Potsdam
Rainer Falk, wiss. Mitarbeiter
Villa Quandt, Große Weinmeisterstr. 46/47
D-14469 Potsdam
+49-(0)331-20139-79
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies