CFP: Hochschuldidaktik online – Literaturvermittlung im virtuellen Raum (15.09.2021)

Maren Eckart's picture

Call for Papers

CfP "Hochschuldidaktik online – Literaturvermittlung im virtuellen Raum", 31.3.-2.4.2022.

Veranstalter: Högskolan Dalarna, Høgskolen i Østfold, Linnéuniversitetet (Växjö/Kalmar), Universitetet i Bergen.

 

Die Idee zu dieser wissenschaftlichen Tagung ist aus einer Kooperation zwischen Auslandsgermanist*innen an der schwedischen Hochschule Dalarna (Falun) und der norwegischen Hochschule Østfold (Halden) entstanden, die seit vielen Jahren synchronen Netzunterricht mit dem Schwerpunkt auf den Gebieten der Literatur und der Literaturvermittlung durchführen. Die Digitalisierung des Hochschulunterrichts, die Verlagerung des Unterrichts in den virtuellen Raum und das Thema "Online-Lehren und -Lernen" sind also für uns nichts Neues; sie sind Regel des akademischen Alltags. Das Digitale ist nicht bloß Werkzeug, das durch andere, nicht digitale Werkzeuge ersetzt oder ergänzt werden kann, wie im Blended teaching / learning, sondern Medium, in dem sich der Unterricht ausschließlich vollzieht. Die oben erwähnte Zusammenarbeit wurde mit germanistischen Literaturwissenschaftler*innen von Universitetet i Bergen und Linnéuniversitetet erweitert.

 

Obwohl die COVID-19-Pandemie das Interesse an diesen Themen verstärkt hat und die digitalisierte Kommunikation derzeit weltweit zum Normalzustand an den Hochschulen gehört, fehlt es immer noch an wissenschaftlichen Studien zur Erforschung des Online-Unterrichts und zum Lehren und Lernen unter digitalen Bedingungen, an Erfahrungsberichten und Reflexionen zur Arbeit mit digitalen Plattformen und Programmen und an didaktischen Handreichungen, die auf die Bedürfnisse des Netzunterrichts und seiner verschiedenen Formen (synchron/asynchron, volldigitalisiert/hybrid, ...) zugeschnitten sind.

 

Die Tagung möchte einen Anstoß dazu geben, sich mit diesen Defiziten und Desideraten im Bereich der Literaturwissenschaft und der Literaturvermittlung auseinanderzusetzen. Sie will Gelegenheit geben, Ansätze, Vorschläge und Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu präsentieren und zu diskutieren. Der fachliche Fokus liegt dabei – entsprechend den Erfahrungen, Lehrgebieten und Forschungsschwerpunkten der Veranstalter*innen – auf der germanistischen Literaturwissenschaft und dem Onlineunterricht. Dennoch möchten wir auch interessierte Kolleg*innen aus benachbarten Disziplinen wie der allgemeinen Literaturwissenschaft, der Komparatistik und der Fremdsprachendidaktik Deutsch zur Mitarbeit auffordern.

 

Die Tagung wird online stattfinden. Die Tagungssprache ist Deutsch. Die Vortragsdauer beträgt 20 Minuten.

 

Keynotespeaker: Gunhild Berg (Halle), Dietmar Rösler (Gießen) & Emer O´Sullivan (Lüneburg), Nicola Würffel (Leipzig).

 

Vorschläge mit Thema, Abstract (ca. 500 Zeichen) und Biogramm (ca. 300 Zeichen) erbitten wir bis zum 15.9.2021 an die Konferenz-E-Mailadresse:  holdon22@du.se

  

Eine Rückmeldung erfolgt bis zum 15.10.2021.

 

Es ist geplant, die Beiträge zeitnah in einem anerkannten internationalen Wissenschaftsverlag zu veröffentlichen.

 

 

Holdon (Hochschulliteraturdidaktik online)

Organisationskomitée und Kontaktpersonen:

Maren Eckart (Högskolan Dalarna, Schweden, mec@du.se),

Anneli Fjordevik (Högskolan Dalarna, Schweden, afr@du.se),

Peter Langemeyer (Høgskolen i Østfold, Norwegen, peter.langemeyer@hiof.no),

Corina Löwe (Linnéuniversitetet, Schweden, corina.lowe@lnu.se),

Angela Marx Åberg (Linnéuniversitetet, Schweden,angela.marx-aberg@lnu.se),

Birger Solheim (Universitetet i Bergen, Norwegen, Birger.Solheim@uib.no)

 

________________________________________________________________________________________________________________

Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu