ANK: Workshop #breiterkanon (17.06. – 18.06.2021)

Martina Wernli's picture

Workshop #breiterkanon 

17./18. Juni 2021 (digital)
Donnerstag, 17. Juni 2021

9.15 Begrüßung (Martina Wernli)

09.30-10.15 Uhr: Kira Jürjens: Die Homestory als kanonverbreiternde Gattung

10.20-11.05 Uhr: Berit Glanz: Care-Arbeit und Kanon (Projektvorstellung)

11.05-11.20 Uhr: Pause

11.20-12.05 Uhr: Peter C. Pohl: Die Debütantin. Strukturen und Strategien weiblichen Erscheinens im Literaturbetrieb (Vortrag und Diskussion)

12.10-12.55 Uhr: Felix Lempp: Unkanonisierte Erfolgsstücke im 19. Jahrhundert. Charlotte Birch-Pfeiffers Der Glöckner von Notre-Dame (Vortrag und Diskussion)

12.55-14.00 Uhr Mittagspause

14.00-14.45 Uhr: Jennifer Gerber, Anika Meissner: Autorinnen des Mittelalters in Forschung und Lehre (Inputvortrag und Diskussion)

14.50-15.35 Uhr: Martina Wernli: Und wer liest Adelheid Duvanel? (Inputvortrag und Diskussion)

15.35-15.50 Uhr: Pause

15.50-17.20 Uhr: Werkstattgespräch (Moderation Christiane Holm)

Valerie Ahlfeld: Seminar-Überlegungen: Kanon & Autorinnen in der Literaturgeschichte

Andrea Geier: Kanonfragen: Kanonkritik und Interpretationen (zu einem BA-Seminar)

Freitag, 18. Juni 2021

09.30-10.15 Uhr: Marius Reisener: Toxische Männlichkeit - Zur Toxizität einer Leerformel

10.20-11.05 Uhr: Miriam Zeh: Wie wird Kanon in der Literaturkritik und im Verlagswesen kommuniziert? (Inputvortrag und Diskussion)

11.05-11.20 Uhr: Pause

11.20-12.05 Uhr: Nadia Brügger: Frauenkörper als Austragungsort von Idylle. Am Beispiel von Marlen Haushofers Das kleine Glück (Inputvortrag und Diskussion)

12.10-12.55 Uhr: Oliver Völker: Strandlektüren: Charlottes Smiths „Beachy Head“ (Inputvortrag und Diskussion)

12.55-14.00 Uhr Mittagspause

14.00-14.45 Uhr: Studierendenperspektive – was sind die Erfahrungen, Wünsche und Forderungen von Studierenden in Bezug auf eine Kanonerweiterung? (Gespräch) 

14.50-15.35 Uhr: Maren Scheurer: „Ruhmdurst“: Weibliche Künstlerschaft in Helene Böhlaus Der Rangierbahnhof

15.35-16.00 Uhr: Pause

16.00-16.45 Uhr: Abschlussbesprechung und Ausblick

Programm als pdf

Kontakt und Anmeldung (Zoom-Link): wernli@lingua.uni-frankfurt.de

https://breiterkanon.hypotheses.org


Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu