ANK: Der Nachlass Georg Trakl im Forschungsinstitut Brenner-Archiv online und frei zugänglich
Der Nachlass Georg Trakl im Forschungsinstitut Brenner-Archiv online und frei zugänglich
https://diglib.uibk.ac.at/obvuibnl/nav/classification/5687566
Es gibt nun einen Online-Zugang zur gesamten Trakl-Hinterlassenschaft im Forschungsinstitut Brenner-Archiv: In der „Digitalen Bibliothek der Universität Innsbruck“ finden Sie qualitativ hochwertige Abbildungen der Werke, Korrespondenzen und Lebensdokumente Trakls.
Archivarische Angaben wie z.B. die Datierung finden sich direkt bei den jeweiligen Scans. Für sämtliche Scans der Werke und Briefe sind Verweise auf die jeweiligen Titel in der historisch-kritischen Innsbrucker Trakl-Ausgabe (ITA) eingearbeitet, wo Sie ausführliche Informationen zu jedem Gedicht finden (Entstehungsgeschichte, Überlieferung, textgenetischer Überblick, Einzelstellen-Erläuterungen, diplomatische Umschrift sowie Darstellung der Abfolge der Textstufen, Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte).
Zusätzlich bietet das Forschungsinstitut Brenner-Archiv drei virtuelle Führungen zu Georg Trakl und seiner Hinterlassenschaft an, die sich auch für den Einsatz im universitären Unterricht eignen. Eberhard Sauermann gibt Auskunft, Christoph W. Bauer liest:
Trakl 1: Manuskripte https://www.youtube.com/watch?v=7E-kmgEiGdM
Trakl 2: Probleme der Edition https://www.youtube.com/watch?v=-uCqwh6NT7U
Trakl 3: Krieg und Testament https://www.youtube.com/watch?v=9WfxVeGSOzw
Mit freundlichen Empfehlungen aus dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv!
Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply