KONF: Grabenkämpfe und Brückenschläge. Interdisziplinarität in der Praxis / Entrenchment or Rapprochement? Interdisciplinarity in Practice (06.05. – 08.05.2021)

Franziska Bomski's picture
Grabenkämpfe und Brückenschläge. Interdisziplinarität in der Praxis. Internationale Online-Tagung des Einstein Forums
Konzeption: Andrea Albrecht und Franziska Bomski
Interdisziplinarität gilt seit Langem als vermeintlicher Erfolgsgarant wissenschaftlicher Forschung. Scheinbar ist Innovation von einem Fach allein nicht mehr zu erwarten. Dies stellt vor allem die Geisteswissenschaften vor Herausforderungen, insbesondere wenn sie mit deutlich entfernten Fächern zusammenarbeiten: Unter welchen Bedingungen führt Interdisziplinarität tatsächlich zu neuen Erkenntnissen, die nicht nur einseitig anerkannt werden? Wie kann man das Risiko des Dilettantismus minimieren? Welche Rolle spielen (nicht-)geteilte wissenschaftsethische Normen? Wie wird die Kooperation effektiv organisiert? Welchen Interessen dient die Öffnung der Geisteswissenschaften gegenüber den exakten und empirischen Disziplinen? Gibt es historische wie aktuellen Beispiele, aus denen wir etwas über das Gelingen, aber auch über das Misslingen interdisziplinärer Zusammenarbeit lernen können?
 
Entrenchment or Rapprochement?  Interdisciplinarity in Practice. International Online Conference at the Einstein Forum
Conceived by Andrea Albrecht and Franziska Bomski
For decades now, being interdisciplinary has promised academic success, while focus on single disciplines, once wellsprings of innovation, has seemed myopic. But under what conditions has interdisciplinary work actually led to insights equally recognized by specialists on all sides? The question is particularly pertinent to collaborations between fields as disparate as the humanities and the natural sciences. How can the interdisciplinary-minded minimize the risk of dilettantism? What role is played by the compatibility of disciplinary norms? What kinds of cooperation are most effective? What interests does opening the humanities to the hard empirical disciplines serve? What are some examples, past and present, where interdisciplinarity has borne fruit? What are some examples where it has not?
 

Programm/Program

Simultaneous translation of German talks will be available. 

 

Donnerstag/Thursday, 6. Mai 2021

17:00

Andrea Albrecht, Heidelberg, und Franziska Bomski, Potsdam

Einführung: Grabenkämpfe und Brückenschläge. Interdisziplinarität in der Praxis

 

17:45

Julie Thompson Klein, Detroit/Zürich

Interdisciplinary Collaborations. Insights from Digital Humanities, the Art-Science Movement, and the SHAPE-ID Project 

 

19:00

Peter Weingart, Bielefeld

Interdisziplinarität als Reaktion auf gesellschaftliche Erwartungen oder wissenschaftspolitische Schimäre?

 

Freitag/Friday, 7. Mai 2021

14:00

Dennis Mischke, Potsdam

Digital Humanities. New Literacies between Culture and Data

 

15:15

Nan Z. Da, Notre Dame

Literary Studies, Data Science, and the Future of Argumentation 

 

16:30

Yvonne Ilg und Anke Maatz, Zürich

Zwischen Linguistik und Medizin. Ein Bericht aus der interdisziplinären Praxis

 

17:30

Kaffeepause / Coffee break

 

18:00

Oliver Müller, Freiburg

Interdisziplinarität im Verstehen neurotechnologischer Interventionen

 

19:15

Gabriele Dürbeck, Vechta

Antagonism, Integration, and Reflection. The Interplay of Disciplinary and Interdisciplinary Approaches to the Anthropocene from the Perspective of Environmental Humanities

 

Samstag/Saturday, 8. Mai 2021

14:00

Rüdiger Zill, Potsdam

Interdisziplinarität oder Einheit der Wissenschaften? Hans Blumenberg als Pionier zwischenfachlicher Verständigung

 

15:15

Merve Emre, Oxford/Berlin

The Reader as Leader

 

16:15

Abschlussdiskussion / Closing Discussion

 

Ausführliches Programm und Registrierung / Detailed program and registration: www.einsteinforum.de


Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu