»Sebalds Bilder«. (Un)Sichtbares im Werk W. G. Sebalds
Virtueller Workshop der Deutschen Sebald Gesellschaft am 26. April 2021, 16–19 Uhr (via Zoom)
16.00–16.20 Uhr: Begrüßung und Einführung durch Ricardo Felberbaum (Deutsche Sebald Gesellschaft) und Kay Wolfinger (LMU München)
16.20–16.40 Uhr: Wolfgang Matz (Freier Autor, München): Was machen Sebalds Bilder?
16.40–17.00 Uhr: Verena Lenzen (Universität Luzern): Farben und Motive in Sebalds Spätwerk im Blick auf die Shoah
17.00–17.20 Uhr: Diskussion der beiden Vorträge
Pause
17.40–18.00 Uhr: Thomas Honickel (München), Uwe Schütte (Aston University): Präsentation von Thomas Honickels »Curriculum Vitae. Die W.G. Sebald-Interviews«
18.00–18.20 Uhr: Ulrich von Bülow (DLA Marbach): Mehr als tausend Fotos. Über einen Neuzugang zum Nachlass von W. G. Sebald
18.20–18.40 Uhr: Katharina Rajabi (LMU München): W. G. Sebald und die Photographie als Geschichte
18.40–19.00 Uhr: Diskussion der beiden Vorträge und Abschlussdiskussion
Moderation: Teresa Geisler (TU Berlin), Anne Lorenz (Digitale Akademie Mainz)
Weitere Informationen unter: https://www.sebald-gesellschaft.de/sebalds-bilder/
Anmeldung bitte per E-Mail unter kontakt@sebald-gesellschaft.de
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies