Die ‚Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung‘ (hrsg. von PD Dr. Anja Becker u. Prof. Dr. Albrecht Hausmann) sind nun seit drei Jahren online und legen bereits – neben den drei Jahresheften – das 10. Themenheft vor, wie immer open access:
Konrad von Würzburg hat sich wie kein zweiter deutschsprachiger Autor des 13. Jahrhunderts in vielen verschiedenen literarischen Genres betätigt. Das vorliegende Themenheft stellt erstmals in systematischer Weise die Frage nach dem Profil Konrads als Erzähler und nimmt sein Œuvre aus der Perspektive neuerer narratologischer Arbeiten und Erkenntnisse in den Blick. Dazu gehören die viel diskutierten Problemkreise um Möglichkeiten der Unterscheidung zwischen Autor und Erzähler oder zwischen Fiktionalität und Faktualität wie auch ganz grundsätzlich die Frage danach, was Erzählen überhaupt und konkret im europäischen Mittelalter ausmacht. Die Beiträge des Themenheftes wollen mit ihren Fallstudien zum Werk Konrads von Würzburg Ideen und Anstöße zur weiteren Diskussion anbieten.
Inhaltsverzeichnis:
Astrid Lembke / Norbert Kössinger
Konrad von Würzburg als Erzähler. Einführung
Matthias Meyer
Vom Erzähler zum Regisseur. Konrads von Würzburg ›Minneleich‹
Stephanie Seidl
Wildern im eigenen Gefilde. ›Mehrwegphänomene‹ in Konrads Lyrik und Epik
Katharina Philipowski
Konrads ›Klage der Kunst‹ im Kontext von Sangspruchdichtung und allegorischem Ich-Erzählen
Florian Kragl
Konrad von Würzburg als Autor und das sprechende/erzählende Ich in der ›Goldenen Schmiede‹. Ein Gedankenexperiment über Narratologie und Poetik/Rhetorik
Sarina Tschachtli
durliuhtic als ein glasevaz. Durchlässiges Erzählen in Konrads Legenden
Inci Bozkaya
durliuhtec und dursihtec / was sîn küneclicher prîs – Überlegungen zum Erzählverfahren der Akkumulierung und Überbietung im ›Turnier von Nantes‹
Meihui Yu
daz si niht wizzen umb des leben / der in ze vater ist gegeben. Transzendenter Ursprung und dynastische Genealogie im ›Schwanritter‹
Tatjana Meisler, Stina Marie Metter, Ina Spetzke
Glanz und Gewürm. Konrads Inszenierung einer komplexen Frauengestalt in ›Der Welt Lohn‹
Nina Nowakowski
triuwe erzählen. Zur Thematik von Konrads von Würzburg ›Herzmäre‹ im Cpg 341 und Cgm 714
Markus Stock
Responsionen. Konrads von Würzburg Erzählkunst im ›Heinrich von Kempten‹
Andreas Kraß
Gattung und Geschlecht. Intertextualität im Prolog des ›Engelhard‹ Konrads von Würzburg
Seraina Plotke
Konrad als Erzähler. Aspekte zu ›Partonopier und Meliur‹
Jan-Dirk Müller
›Konsonantes‹, ›dissonantes‹ und perspektivisches Erzählen. Medeas Hilfe für Jason (›Trojanerkrieg‹)
Bent Gebert
Heterogene Autorschaft und digitale Textanalyse. Ein Experiment zum kompilatorischen Erzählstil Konrads von Würzburg
Folgen Sie den BmE auf Twitter: https://twitter.com/BmE_2018.
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies