Monatshefte
Volume 112, Number 4, Winter 2020
Table of Contents
ARTICLES
Ela Gezen: Einleitung: Aras Ören – Zeitzeuge, Chronist und Archivar (West)Berlins
Helga Neumann: „Archive sind unfreundlich von soviel aufbewahrter Wirklichkeit“. Zum Aras-Ören-Archiv in der Akademie der Künste, Berlin
Leslie A. Adelson: When Sincerity Fails: Literatures of Migration and the Emblematic Labor of Personhood
Deniz Göktürk: Intermedial Solidarity: Drawing Inspiration from the 1970s
David Gramling: Back by Inscrutable Demand: Ali Itır’s Multilingual Return in Berlin Savignyplatz
Moray McGowan: The Hand that Rocks the Cradle? Aras Ören’s “Europa”
Yasemin Yildiz: Aras Ören’s What Does Niyazi Want in Naunyn Street. A Partial Translation with a Translator’s Introduction
Tom Cheesman: What’s Going On: Poems by Aras Ören with a Translator’s Introduction
REVIEW ARTICLE
Jana Schuster
Wetterbericht. Aktuelle Forschung zu Meteorologie, Klima und Atmosphäre (in) der Literatur
BOOK REVIEWS
Arjomand, Minou, Staged: Show Trials, Political Theater, and the Aesthetics of Judgment (Michael Shane Boyle)
Doll, Max, Der Umgang mit Geschichte im historischen Roman der Gegenwart. Am Beispiel von Uwe Timms „Halbschatten“, Daniel Kehlmanns „Vermessung der Welt“ und Christian Krachts „Imperium“ (Emily Sieg Barthold)
Düwell, Susanne, Andrea Bartl, Christof Hamann und Oliver Ruf, Hrsg., Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien (Julia Karolle-Berg)
Friedrich, Hans-Edwin, Hrsg., Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert (Heinrich Clairmont)
Honold, Alexander und Rolf Parr, Hrsg., Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen (Sabine Gross)
Jansen, Wolfgang, Willi Kollo. Autor und Komponist für Operette, Revue, Kabarett, Film und Fernsehen 1904–1988 (Alan Lareau)
Jung, Werner und Liane Schüller, Hrsg., Orwells Enkel. Überwachungsnarrative (Simone Pfleger)
Layne, Priscilla, White Rebels in Black: German Appropriation of Black Popular Culture (Dirk Göttsche)
Löwe, Matthias und Gregor Streim, Hrsg., ‚Humanismus‘ in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland (Thorsten Carstensen)
Rautenberg, Ursula und Ute Schneider, Hrsg., Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch (Sabine Gross)
Reidy, Julian, Raum und Interieurs in Thomas Manns Erzählwerk. Materielle Kultur zwischen ‚Welthäusern‘ und ‚Urdingen‘ (Esther Bauer)
Stone, Katherine, Women and National Socialism in Postwar German Literature: Gender, Memory, and Subjectivity (Marcel Rotter)
Technau, Björn, Beleidigungswörter. Die Semantik und Pragmatik pejorativer Personenbezeichnungen (Ulla Fix)
Voit, Friedrich, Karl Wolfskehl: A Poet in Exile (Rolf J. Goebel)
Waßmer, Johannes, Die neuen Zeiten im Westen und das ästhetische Niemandsland. Phänomenologie der Beschleunigung und Metaphysik der Geschichte in den Westfront-Romanen des Ersten Weltkriegs (David Pugh)
Wolff, Lynn L., A Modernist in Exile: The International Reception of H.G. Adler (1910–1988) (Traci S. O’Brien)
INDEX VOLUME 112 (2020)
0 Replies