Die neue Ausgabe der Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh) – 139 (2020), Heft 4 – ist erschienen:
__________
Aufsätze
Wolfgang Hottner: Kants Prosa
Michael Mandelartz: Goethe, Buchholz, die Nation und die Weltpolitik. „Des Epimenides Erwachen“
Hartmut Reinhardt: Fabrikant und Kolonisator. Die Modernisierung klassischer Dramenfiguren bei Immermann und in Goethes Alterswerk
Martin Roussel: Weiße Mythologie. Urs Widmers „Buch des Vaters“ und das metaleptische Erbe der Literatur
Claudia Keller: Zeitfiguren des Epischen. Peter Handkes „Die Obstdiebin“ als Theorie des Erzählens im Erzählen
Buchbesprechungen
Ross Gillum Shields: Malika Maskarinec: The Forces of Form in German Modernism
Peter C. Pfeiffer: Elisabeth Strowick: Gespenster des Realismus. Zur literarischen Wahrnehmung von Wirklichkeit
Stephanie Langer: Oliver Grill: Die Wetterseiten der Literatur. Poetologische Konstellationen und meteorologische Kontexte im 19. Jahrhundert
Matthias Schöning: Anja Keith, Detlev Schöttker (Hg.): Ernst Jünger – Joseph Wulf: Der Briefwechsel 1962–1974
Oliver Grill: Barbara N. Nagel: Ambiguous Aggression in German Realism and Beyond. Flirtation, Passive Aggression, Domestic Violence
Liste eingesandter Bücher
__________
https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2020.04 (ZfdPh 139 (2020), H. 4)
Beiträge für die kommenden Hefte der ZfdPh können gerne bei der jeweiligen Redaktion eingereicht werden. Eingegangene Beiträge werden nach dem double blind peer review-Verfahren begutachtet.
Redaktion Neuere deutsche Literaturwissenschaft: zfdph@ESVmedien.de
Redaktion Mediävistik und Sprachwissenschaft: zfdph@uni-koeln.de
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies