Digitalisierung – Erzählen von einer Zäsur
21. – 23. Jänner 2021, Universität Innsbruck (Virtuell)
Organisation: Prof. Dr. Dirk Rose & Dr. Tobias Unterhuber
in Kooperation mit der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Programm
21. Jänner
13.45 Uhr
Öffnung des virtuellen Tagungsraums
14 – 14.30 Uhr
Eröffnung
Univ.-Prof. Dr. Dirk Rose (Uni Innsbruck) & Dr. Tobias Unterhuber (Universität Innsbruck)
14.30 – 15.30 Uhr
Prof. Dr. Claus Pias (Universität Lüneburg):
Eröffnungsvortrag
15.30 – 16 Uhr
Kaffepause
16 – 18 Uhr
Salon I: Neue Formen
Prof. Dr. Thomas Ernst (Universität Antwerpen):
Netzliteraturwissenschaft: Digitale Aufklärung und Netzkritik
Dr. Olivetta Gentilin (Vicenza):
Das literarische Potenzial des Algorithmus: Reflexionen über die Eröffnung neuer Perspektiven für die Literatur und die Literaturwissenschaft
Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Petra Missomelius (Universität Innsbruck):
Die Datenbank-Erzählung als eine Form digitaler Narration
22. Jänner
9 – 10 Uhr
apl. Prof. Dr. Jochen Strobel (Universität Marburg):
Keynote: Agency im Zeitalter der Digitalisierung?
10 – 10.30 Uhr
Kaffeepause
10.30 – 12.30 Uhr
Salon II: Techniken der Literatur
PD Dr. Heinz Hiebler (Universität Hamburg):
Zur Medienkulturgeschichte des Digitalen und zu einer aktuellen Spielart des Erzählens im digitalen Zeitalter
PD Dr. Andrea Schütte (Universität Bonn):
Von der Durchschnittszahl zur Dunkelziffer. Romanpoetik im Zeichen von Rechenmaschinen, Social Bots und Predictive Analytics“
12.30 – 14 Uhr
Mittagspause
14 – 15 Uhr
Prof. Dr. Natascha Adamowsky (Universität Passau):
Keynote: Permanenter Rückstand. Alarmistische Motive in der Propagierung digitalen Wandels
15 – 15.30 Uhr
Kaffeepause
15.30 -17.30 Uhr
Salon III: Narrative und Motive
Felix Liedel, M.A.
(Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt):
Haben die Maschinen gewonnen? Narrative virtueller Realitäten zwischen Weltersetzung und Wunderland
Dr. Martin Hennig (Universität Passau):
KI, Überwachung, Simulation: Schnittmengen von Digitalisierungsnarrativen
Prof. Dr. Nicole Brandstetter (HAW München):
Künstliche Intelligenz in der Literatur: Narrative zwischen motivgeschichtlichem Wandel und Ästhetisierung
23. Jänner
9 – 10 Uhr
Prof. Dr. Rolf Nohr (HBK Braunschweig):
Keynote: „Eine sich selbst verformenden Gußform“. Arbeit und die Herausbildung einer Rationalität spielerischen Handelns
10 – 10.30 Uhr
Kaffeepause
10.30 – 12-30 Uhr
Salon IV: Raum und Zeit
Dr. Elias Kreuzmair (Universität Greifswald) &
Magdalena Pflock, M.A. (Universität Greifswald):
What’s happening? Zeitkonzepte in Digitalisierungsdiskurs und Gegenwartsliteratur
Tim Othold, M.A. (Universität Weimar):
Der Massen neue Kleider – Geschichten über subjektlose Menschenmengen und ihre digitale Zähmung
Simon Sahner, M.A. (Universität Greifswald):
An allen Orten zugleich: Glokales Erleben und Digitalisierung in der Literatur
12.30 Uhr
Verabschiedung
Anmeldung
Wenn Sie an der Tagung als Gast teilnehmen wollen, schicken Sie bitte eine E-Mail an tobias.unterhuber@uibk.ac.at.
Weitere Informationen finden Sie unter : https://www.uibk.ac.at/germanistik/digitalisierungstagung/digitalisierungstagung.html
0 Replies