Form – Natur – Übersetzung
Das literarische Werk Jan Wagners
14.-16. Januar 2021
Online via Zoom
Organisation: Prof. Dr. Christoph Jürgensen, Dr. Holger Pils, Prof. Dr. Friedhelm Marx
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Die Tagung Form - Natur - Übersetzung. Das literarische Werk Jan Wagners begleitet die 33. Bamberger Poetikprofessur, die in diesem Jahr der Lyriker Jan Wagner (*1971) innehat. Wagner gehört zu den wichtigsten und renommiertesten Stimmen der zeitgenössischen deutschsprachigen Lyrik. 2001 erschien sein erster Gedichtband Probebohrung im Himmel, seither folgten zahlreiche weitere Lyrikbände, aber auch Essays, „beiläufige Prosa“, Anthologien sowie Übersetzungen, zuletzt (mit Tristan Marquardt) die Minnesang-Anthologie Unmögliche Liebe (2017) und (mit Federico Italiano) die Anthologie Grand Tour. Reisen durch die junge Lyrik Europas (2019). Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Anna-Seghers-Preis (2004), dem Wilhelm-Lehmann-Preis (2009), dem Kranichsteiner Literaturpreis (2011) oder dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Tübingen (2011); für seinen Lyrik-Band Regentonnenvariationen (2014) erhielt er 2015, als erster Lyriker überhaupt, den Preis der Leipziger Buchmesse. 2017 folgte der Georg-Büchner-Preis, die im deutschsprachigen Raum höchstdotierte und renommierteste Auszeichnung für Schriftstellerinnen und Schriftsteller: Seine Gedichte, längst in mehr als vierzig Sprachen übersetzt, vereinten „spielerische Sprachfreude und meisterhafte Formbeherrschung", hieß es in der Laudatio.
Die Tagung nimmt nicht nur Wagners Lyrik, sondern sein gesamtes, facettenreiches Werk durch Text- und Kontextstudien in den Blick, die in ihrer thematischen und methodischen Heterogenität die Forschung bereichern und ihr neue Impulse geben sollen. Jan Wagner selbst leitet das Kolloquium mit seinem 3. Bamberger Poetikvortrag Im Königreich der Dinge. Über Zbigniew Herbert ein (via live-stream aus dem Berliner Brechthaus) und wird sich an den Diskussionen des Kolloquiums beteiligen. Mit der Lyrikerin und Übersetzerin Uljana Wolf und Holger Pils, dem Leiter des Münchener Lyrik-Kabinetts, spricht er im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema: On Translation: Zur Poetik des Übersetzens.
Das Kolloquium findet online statt und steht allen Interessierten offen! Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting erhalten Sie nach formloser E-Mail an: lehrstuhl.germ-lit1(at)uni-bamberg.de.
Programm
Donnerstag, 14. Januar 2021
20.00 Uhr Jan Wagner: Im Königreich der Dinge. Insbesondere über Zbigniew Herbert. Dritter Bamberger Poetikvortrag.
Moderation: Christoph Jürgensen. Livestream aus der Brechthaus-Berlin: Link öffnen
9.00 – 9.10 Uhr Prof. Dr. Christoph Jürgensen, Prof. Dr. Friedhelm Marx und Dr. Holger Pils: Begrüßung und Einführung
9.10 – 9.50 Uhr PD Dr. Christian Metz: Prekäres Gleichgewicht. Jan Wagners Figuren der Balance.
9.50 – 10.30 Uhr Prof. Dr. Andrea Bartl: Dinge in Jan Wagners Gedichten und Poetik
10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 – 11.40 Uhr Prof. Dr. Iris Hermann: Spuren des Daseins in Selbstporträt mit Bienenschwarm
11.40 – 12.20 Uhr Prof. Dr. Wulf Segebrecht: Marginalien zu Jan Wagners Poetik und Praxis des Gedichts
12.20 – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 – 14.40 Uhr Prof. Dr. Alexander Honold: „all das zu rahmen, was schon jetzt zerfällt“: Gestalt/Wandel im Schreiben nach der Natur.
14.40 – 15.20 Uhr Prof. Dr. Doren Wohlleben: Öffentliche und verschlossene Räume: Jan Wagners Essays
15.20 – 16.00 Uhr Prof. Dr. Frieder von Ammon: Beiläufigkeit. Nicht nur über den Essayisten Jan Wagner
16.00 – 17.00 Uhr Kaffeepause
17.00 – 18.30 Uhr Podiumsdiskussion: On Translation: Zur Poetik des Übersetzens. Mit Holger Pils, Jan Wagner und Uljana Wolf
Samstag, 16. Januar 2021
9.00 – 9.40 Uhr Prof. Dr. Dr. Heinrich Detering: Jan Wagners Tiergedichte
9.40 – 10.20 Uhr Prof. Dr. Ingrid Bennewitz: Die hohe Kunst der Liebeslyrik
10.20 – 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 – 11.40 Uhr PD Dr. Claudia Hillebrandt: „Auf die Berge woll'n wir steigen.“ Jan Wagner und Björn Kuhligk im Harz
11.40 – 12.20 Uhr Prof. Dr. Christoph Jürgensen und Dr. Antonius Weixler: Ausgezeichnet: Jan Wagner und seine Preise
12.30 Uhr Ende der Tagung
Die Beiträge des Kolloquiums werden in der Reihe Literatur&Gegenwart (Königshausen&Neumann) veröffentlicht.
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Constanze Baum] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies