Die 15. Ausgabe von Undercurrents – Forum für linke Literaturwissenschaft zum Thema „Literatur lehren“ ist erschienen.
Inhalt
REDAKTION UNDERCURRENTS: Editorial
MALTE KLEINWORT: Corona als Brennglas. Denkanstöße zur literaturwissenschaftlichen Lehre im Jahr 2020
OLIVER SOMMER: Die Lehreinheit Germanistik/Deutsch an der Goethe-Universität Frankfurt am Main: Wie und warum die Qualität von Studium und Lehre in einem geisteswissenschaftlichen Fach nachhaltig beeinträchtigt wird. Mit Praxistipps für das Gelingen von studentischen Initiativen auf dem hochschulpolitischen Spielfeld
VICTORIA PÖHLS, SASCHA SCHIRRMACHER: Über den Gehalt der Lehre
LAURA HUNGER SANTIAGO, FRANCA SCHULTZE-SEEHOF: Literatur als fester Bestandteil des DaF-Unterrichts: Theorie und Praxis einer kritischen Literaturdidaktik
CHRISTINA LAMMER: Gewalt und Emanzipation. Literatur- und Fremdsprachendidaktik Niederländisch-Deutsch
LYDIA BRENZ: Die soziale Praxis des literarischen Deutens im Unterricht. Ein forschungsbasierter Diskussionsbeitrag hinsichtlich normativer Erwartungen
LISA MARIA HOFER, CHRISTIAN KASERER: Zur Demokratisierungsmöglichkeit von Literaturmuseen
REDAKTION UNDERCURRENTS: …eine Bereitschaft zur Widerständigkeit entwickeln. Über emanzipative Potentiale von Literatur lesen und lehren. Ein Interview mit MARLIES JÖRGENSEN
CHRISTOPH SCHAUB: Linke Literaturwissenschaft in den USA und die Rolle der Zeitschrift New German Critique. Ein Gespräch mit ANDREAS HUYSSEN
Alle Texte sind frei zugänglich unter der URL: https://undercurrentsforum.com/
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies