Bei den »Schriftstücken« handelt es sich um eine noch junge, internationale und interdisziplinäre Zeitschrift, die in unregelmäßigen Abständen Texte zur Philosophie und Literaturwissenschaft versammelt. Willkommen sind vor allem Beiträge, die diese beiden Disziplinen methodisch zu verbinden suchen, aber auch Aufsätze, die philosophische oder literarische Gegenstände separat in den Blick nehmen.
Themenheft: Musik, Melancholie und Tod
Herausgeber: Michael Neecke und Rainer Barbey
Inhalt
Jan Kerkmann
Vergänglichkeit und Melancholie. Zu einer Gemeinsamkeit bei Kohelet
und Marc Aurel
Elena Fabietti
Die Farbenlehre der Melancholie. Marsilio Ficinos Beitrag zur frühneuzeitlichen
Darstellung der Melancholie
Elisa Garrett
Disharmonie der Novelle. Melancholie und Tod in Grillparzers Der arme Spielmann
Michael Berger
»[A] creature native and endued / Unto that element«.
The Operatic Shaping of Ophelia’s Mad Scene in Franco Faccio’s Amleto (1865)
and Ambroise Thomas’s Hamlet (1868)
Nursan Celik
Misanthropie und Melancholie. Heraklit-Referenzen und -Präsenzen in Nietzsches
Also sprach Zarathustra
Jürgen Daiber
Mäusemusik und drohender Tod. Zur Ambivalenz des Angstmotivs bei Franz Kafka
Anna Seethaler
»Bittersüss. Einsamkeit. Der Geliebte.« Die heimliche Autobiografie
in Klaus Manns Tschaikowsky-Roman Symphonie Pathétique
Michael Meyer
Revolten gegen schweigende Marmelade. Bemerkungen zum
Zusammenhang von Melancholie und Aggressivität bei Sartre und Camus
Anne D. Peiter
Weltuntergang mit Radiomusik. Komparatistische Überlegungen
zu Musik und Totentanz in science-fiktionalen Atomkriegsphantasien
Ulrike Siebauer
»Ein Teil von mir war auf eine Art dunkel, die man sich nicht
vorstellen kann«. Suizide in der Jugendliteratur: Anne Freytags
Nicht weg und nicht da und Marit Kaldhols Allein unter Schildkröten
Anna Katharina Neufeld
Call me Lazarus. David Bowies Lazarus als Sammlung
verschiedener Figuren und Persönlichkeiten
Rainer Barbey
Eine unheimliche Wassermusik. Anmerkungen zu Anja Kampmanns
Gedicht wir sehen so wie der sommer
Rezensionen
Aleš Urválek, Das deutsche Problem in der nachkriegsdeutschen Literatur
und der Geschichtswissenschaft
Die Beiträgerinnen und Beiträger
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies