Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie heute gerne auf die aktuelle Ausgabe unserer germanistischen Zeitschrift Colloquia Germanica Vol. 51, Heft 3-4 (2020) aufmerksam machen. Untenstehend finden Sie das dazugehörige Inhaltsverzeichnis des Heftes:
Themenheft: Europe in Contemporary German-Language
Literature
Gastherausgeberinnen: Anke S. Biendarra and
Friederike Eigler
Inhalt
Introduction: Europe in Contemporary German-Language Literature
Anke S. Biendarra and Friederike Eigler
I. Framing Articles
Europa als Liste. Enumerative Verfahren bei Enzensberger,
Gauß und Rakusa
Lena Wetenkamp
Fragile Realities: Discussions among Writers about Contemporary
Europe
Anke S. Biendarra
II. Memory
European Cultural Memory: The European House of History and
Recent Novels by Jenny Erpenbeck and Robert Menasse
Friederike Eigler
“Eine Straße des Ankommens und Anfangens”: European Spaces in
Barbara Honigmann’s Strasbourg
Ian W. Wilson
The European Future of Postsocialist Nostalgia in German-Language
Literature about Former Yugoslavia
Maria Mayr
III. Migration
Mechanisms of Exclusion and Invisible Incorporation into the EU:
Refugees in Germany as Europeans
Marike Janzen
Reading Germany, Europe, and the World in Abbas Khider’s Novel
Ohrfeige
Karolina May-Chu
“Ich bin Europa”: Der Diskurs um Rechtspopulismus, Migration und
nachnationale Identität in Falk Richters FEAR und Safe Places
Daniele Vecchiato
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Weitere Informationen zur Zeitschrift gibt es unter https://elibrary.narr.digital/journal/cg.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies