CFP: "Aufklärung über Gefühle." Meisterkurs mit Ute Frevert, Weimar (31.08.2020)
In der künstlerisch-musikalischen Berufsausbildung gehört der Meisterkurs zu den besonders attraktiven Lehrangeboten, da er Studierenden die Möglichkeit eröffnet, für einige Tage mit international renommierten Künstler*innen eng zusammenzuarbeiten. Seit einigen Jahren setzen die Klassik Stiftung Weimar und das Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Idee des Meisterkurses auch im wissenschaftlichen Kontext um. Angesprochen sind junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit den Forschungen und Ideen einer herausragenden Gelehrtenpersönlichkeit intensiv auseinandersetzen wollen. Im Rahmen des diesjährigen Meisterkurses widmet sich Ute Frevert dem Thema "Aufklärung über Gefühle".
Gefühle, hieß es im späten 19. Jahrhundert, seien der letzte unentdeckte Kontinent. Dabei hatte bereits die Aufklärung damit begonnen, diesen Kontinent zu vermessen. Vor allem das 20. Jahrhundert setzte diese Entdeckungsarbeit in vielfältigen Formaten fort. Wie und warum das so war, soll der Meisterkurs erkunden. Er fragt nach Formen, Inhalten und Funktionen des in der Moderne angehäuften Gefühlswissens ebenso wie nach den Praktiken, aus denen es gewonnen wurde und in die es zurückfloss.
Der Kurs hat eine chronologische Struktur. Er beginnt mit den Gefühlsdebatten, die um 1800 zwischen Königsberg, Berlin und Weimar geführt wurden. Im nächsten Schritt geht es um die Annäherung an Gefühle, wie sie hundert Jahre später in der Psychologie, aber auch in den modernitätskritischen Reformbewegungen stattfand. Sodann steht die Weimarer Republik mit ihren Rationalisierungsdispositiven im Mittelpunkt, anschließend der Nationalsozialismus und sein System der Massensuggestion. Den Schlusspunkt bildet das Konkurrenzverhältnis zwischen dem Pathos der Nüchternheit und dem Pathos der Betroffenheit, das seit den 1950er Jahren zu beobachten ist.
Am Meisterkurs können maximal zwanzig Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler teilnehmen. Interessierte reichen bitte per E-Mail einen tabellarischen Lebenslauf sowie ein kurzes Motivationsschreiben ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten alle Teilnehmenden einen ausführlichen Reader mit Texten zur Vorbereitung auf den Meisterkurs. Die Unterbringung der Teilnehmenden in Weimar übernimmt die Klassik Stiftung. Für die Teilnahme am Meisterkurs sowie das kulturelle Rahmenprogramm wird eine Gebühr von 80 Euro erhoben. Alle Kursteilnehmenden haben freien Eintritt in sämtliche Einrichtungen der Klassik Stiftung Weimar: in die Museen, Schlösser und Parkanlagen, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek sowie das Goethe- und Schiller-Archiv.
Der Meisterkurs wird vorbehaltlich der Corona-Entwicklung und einem für die Veranstaltung entwickelten Hygienekonzept stattfinden.
Programm
Montag, 5. Oktober 2020
ab 13.30 Uhr
Empfang und Registrierung der Teilnehmenden
14.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
14.30 Uhr
Gefühlswissen in der Aufklärung: Lexika im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Seminar
16.00 Uhr - Pause
16:30 Uhr
Wandfarben und Gefühlsatmosphären:
Rundgang durch Goethes Wohnhaus
Dienstag, 6. Oktober 2020
9.00 Uhr
Empfindsamkeit und ihre Kritik
Seminar
10.30 Uhr - Pause
11.00 Uhr
Romantik: Liebe, Sehnsucht, Weltschmerz
Seminar
12.30 Uhr- Mittagspause
14.30 Uhr
Die Wissenschaft der Gefühle im 19. Jahrhundert
Seminar
19.00 Uhr
Abendvortrag an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von Ute Frevert
Mittwoch, 7. Oktober 2020
9.00 Uhr
Wärme und Kälte: Gefühlsbarometer im 20. Jahrhundert
Seminar
10.30 Uhr - Pause
11.00 Uhr
Mensch und Maschine:
Rundgang durch das Bauhaus-Museum
12.30 Uhr - Mittag
14.00 Uhr
Führung durch die Gedenkstätte Buchenwald
16.00 Uhr - Pause
16.30 Uhr
Gefühle am Abgrund: Bruno Apitz, „Nackt unter Wölfen“
20.00 Uhr
Filmscreening „Inside Out“
Donnerstag, 8. Oktober 2020
9.00 Uhr
Das Pathos der Nüchternheit: post-1945
Seminar
10.30 Uhr - Pause
11.00 Uhr
Von der neuen Sensibilität zur emotionalen Intelligenz
Seminar
12.30 Uhr
Abschlussdiskussion
13.30 Uhr- Ausklang
Informationen zum Meisterkurs finden Sie hier: https://www.klassik-stiftung.de/forschung/forschungsaktivitaeten/weiterbildung/meisterkurs/
Anmeldungen bis 31. August 2020 per Mail an:
Frida Teichert
Klassik Stiftung Weimar
Stabsreferat Forschung und Bildung
Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
03643-545-552
frida.teichert@klassik-stiftung.de
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply