Der Master-Studiengang LuM vermittelt Absolventinnen und Absolventen einschlägiger BA-Studiengänge in einem viersemestrigen Studium eine Kombination aus vertieften Kenntnissen des gegenwärtigen Literatur- und Mediensystems sowie aus praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Entwicklung von literatur- und kulturbezogenen Projekten, und zwar insbesondere in den Bereichen der Print- und AV-, aber auch der Digitalmedien. Die Studierenden lernen die verschiedenen Medien und ihre Institutionen, ihre Strukturen und Funktionsweisen zu analysieren und das erworbene Wissen für die eigene praktische Arbeit zu nutzen. Dabei stehen literatur- und kulturbezogene Produktionen und Programme, besonders aber die medienspezifische Verarbeitung und Präsentation von literarischen und im weiteren Sinne kulturellen Gegenständen und Themen im Vordergrund. – Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind Generalist*innen auf hohem Niveau, die morgens einen Film drehen, nachmittags eine Presseerklärung schreiben, dazwischen ein Hörfunkinterview geben sowie abends eine Diskussion leiten können und all dies auch wissenschaftlich zu reflektieren wissen.
Berufsfelder: Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Branchen, Institutionen des Literaturbetriebs, Journalismus, Film, Print- und elektronische Medien, Rundfunk, Werbesektor, kreative Arbeitsbereiche, Kulturmanagement, Jugend- und Bildungsarbeit, Archive, Verlage, Unternehmenskommunikation, Aus- und Weiterbildung. Absolventinnen und Absolventen des LuM-Master-Studiengangs finden ein breites Tätigkeitsfeld im Kulturjournalismus (Zeitung, Zeitschrift, Rundfunk und Fernsehen), im Verlagswesen sowie in kulturellen Einrichtungen aller Art von der lokalen bis zur internationalen Ebene.
Modul 1: Aufbaumodul »Literaturbetrieb: historisch, systematisch, medial«
- Literatur und Medien von 1945 bis heute
- Literaturbetrieb in Theorie und Praxis
- Literatur in Einzelmedien
- Audiovisuelle Grundlagen und Formate
- Poet in Residence
Modul 2: Vertiefungsmodul »Medientheorie, Gattungen, Genres, Formate«
- Theorie und Geschichte der Medien
- Journalistische Textgattungen
- Schreiben fürs Hören
- Literatur im Bewegtbild
- Poet in Residence
Modul 3: Praxismodul »Mediale Praxisformen«
- Wissenschaftspraxis
- Verlagspraxis*
- Zeitungspraxis*
- Radiopraxis*
- Videopraxis*
(Wissenschaftspraxis sowie zwei mit * gekennzeichnete Veranstaltungen müssen belegt werden) - Poet in Residence
Modul 4: Mastermodul
Master-Arbeit (wenn sie für dieses Teilfach entschieden wurde)
- Masterkolloquium
Kombinationsfächer an der Universität Duisburg-Essen (UDE):
- Anglophone Studies
- Christliche Studien
- Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
- Französische Sprache und Kultur
- Germanistik
- Geschichte
- Geschichtspraxis interkulturell
- Kommunikationswissenschaft
- Niederlandistik
- Philosophie
- Spanische Sprache und Kultur
Webseite des Studiengangs
https://www.uni-due.de/germanistik/lum/index.shtml
Studiengangsberatung
Dr. Hanna Köllhofer (hanna.koellhofer@uni-due.de)
Einschreibefrist
07.09.20 bis 05.02.21
Informationsveranstaltung
Mittwoch, 07. Oktober, 10-14 Uhr, in R14 R02 B07
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies