Discussions
CFP: European Literatures of Military Occupation 1938–1955, Villa Vigoni (15.07.2021)
Call for Papers
European Literatures of Military Occupation 1938–1955
CFP: Non Fiktion 2022 - "Das Sachbuch in der DDR" (01.06.2021)
Call for Papers: Non Fiktion 2022
CFP: Jahrestagung des Netzwerks Drehbuchforschung 2021: „Das Drehbuch als…“: Aktuelle Forschungsdiskurse zum Drehbuch zwischen Funktionstext und Literatur, Hannover (01.06.2021)
Je deutlicher sich die Drehbuchforschung als eigenständiges Feld in den Geisteswissenschaften etabliert, um so häufiger überschreitet sie traditionelle disziplinäre und methodologische Grenzen. Ein wesentlicher Grund für diese Tendenz liegt im häufig betonten Mehrfachcharakter des Drehbuchs.
CFP: „All Ihre Briefe....“ Schreiben, Sammeln, Überliefern – Rahel Varnhagen und die Varnhagensammlung, Kraków (10.05.2021)
Wissenschaftliche Tagung und Ausstellung des Instituts für Germanische Philologie der Jagiellonen-Universität Krakau, der Varnhagen Gesellschaft e. V., des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln und der Biblioteka Jagiellońska, Krakau, aus Anlass des 250. Geburtstags von Rahel Varnhagen in Kraków 21.-23. Oktober 2021
KONF: Kriminalerzählungen der Gegenwart. Rezeption – Fiktionalität – Ethik (23.04. – 24.04.2021)
Organisation: Sandra Beck (Mannheim), Johannes Franzen (Bonn)
Eine Veranstaltung des DFG-Graduiertenkollegs 2291 Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses
Interessierte Zuhörer*innen können sich an gegenwart_literatur@uni-bonn.de wenden, um einen Zugang zum Zoom-Meeting zu erhalten.
Freitag, 23.04.2021
10:00
Sandra Beck (Mannheim)/Johannes Franzen (Bonn): Einführung
CFP: Fritz Hüser Sommerakademie »Bürokratie«, Dortmund (12.05.2021)
CfP Fritz Hüser Sommerakademie 2021 »Bürokratie«
ANK: »Sebalds Bilder«. (Un)Sichtbares im Werk W. G. Sebalds (26.04.2021)
»Sebalds Bilder«. (Un)Sichtbares im Werk W. G. Sebalds
Virtueller Workshop der Deutschen Sebald Gesellschaft am 26. April 2021, 16–19 Uhr (via Zoom)
16.00–16.20 Uhr: Begrüßung und Einführung durch Ricardo Felberbaum (Deutsche Sebald Gesellschaft) und Kay Wolfinger (LMU München)
16.20–16.40 Uhr: Wolfgang Matz (Freier Autor, München): Was machen Sebalds Bilder?
16.40–17.00 Uhr: Verena Lenzen (Universität Luzern): Farben und Motive in Sebalds Spätwerk im Blick auf die Shoah
17.00–17.20 Uhr: Diskussion der beiden Vorträge
Pages
