GERMANOSLAVICA
Zeitschrift für germano-slawische Studien
gegründet 1931, erneuert 1994
Jahrgang 30 (2019) Heft 1
Im Auftrag des Slawischen Instituts
der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
herausgegeben von
Siegfried Ulbrecht
Redaktionskollegium:
Václav Bok (České Budějovice), Vlastimil Brom (Brno),
Peter Drews (Freiburg i. Br.), Matthias Freise (Göttingen),
Boris Groys (York York), Eva Hausbacher (Salzburg),
Monika Schmitz-Emans (Bochum),
Sylvie Stanovská (Brno), Ludger Udolph (Dresden),
Dirk Uffelmann (Gießen), Isabel Wünsche (Bremen)
Redaktion:
Helena Ulbrechtová
David BlaŽEK
Anschrift der Redaktion:
Germanoslavica, Slovanský ústav AV ČR, v. v. i.
Valentinská 1, 110 00 Praha 1
Česká republika
E-Mail: germanoslavica@slu.cas.cz
Abonnement im Inland:
Raport, s. r. o., Ottova 418, 269 01 Rakovník, Česká republika
Abonnement für ausländische Institute und Bibliotheken:
Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Kreuzberger Ring 7 b-d, D-65205 Wiesbaden
E-Mail: verlag@harrassowitz.de
Andere Abonnenten:
SLOVART-G.T.G, s.r.o., Krupinská 4, P.O. Box 152, SK 852 99 Bratislava
E-Mail: info@slovart-gtg.sk
ISSN 1210-9029
Evidenznummer des Kulturministeriums
der Tschechischen Republik MK ČR E 6807
© Slovanský ústav AV ČR, v. v. i., 2019
Inhalt
Aufsätze
Matthias A u m ü l l e r: Interkulturelle Inkonsistenzen. Wirklichkeitsdefizite und ihre Funktion in Paul Zechs Das Schloß der Brüder Zanowsky / Intercultural Inconsistencies. Lacks of Reality and Their Function in Paul Zechʼs Das Schloß der Brüder Zanowsky 1
Ulrike N o t a r p: Russische nationale Identität und Geschichte heute. Eine Rekonstruktion der Konzepte ‚Russland‘, ‚Großrussisches Reich‘ und ‚Russisches Volk‘ in aktuellen russischen Kinderbüchern zur Geschichte / Russian National Identity and History Today. A Reconstruction of the Concepts ‘Russia’, ‘Great Russian Empire’ and ‘Russian People’ in Russian Children's Books on History 18
Daniil D a n i l e t s: Semantische paradigmatische Relationen in der Terminologie von ästhetischen Behandlungen und Operationen: Regularitäten im Deutschen, Polnischen und Französischen / Semantic Paradigmatic Relations in the Terminology of Medical Aesthetology: Regularities in German, Polish and French 37
Kostiantyn M i z i n - Lubov L e t i u c h a - Oleksandr P e t r o v: Deutsche linguokulturelle Konzepte im Lichte der germanisch-ostslawischen Kontraste: Methode zur Feststellung von spezifischen bzw. einzigartigen Bedeutungen / German Linguo-Cultural Concepts in the Light of German and East Slavic Contrasts: a Method for Finding Specific or Unique Meanings 49
Besprechungen
Peter Becher - Steffen Höhne - Jörg Krappmann - Manfred Weinberg (Hgg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder (Peter Drews) 71
Zugänge zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Bohemistik, Tlb. 2. Hg. v. Wolfgang F. Schwarz, Andreas Ohme u. Jan Jiroušek (Peter Drews) 77
Reiner Neubert (Hg.): Liegt Böhmen am Meer? Ein literarisches Lesebuch (Jiří Holý) 81
Detlef Brandes - Edita Ivaničková - Jiří Pešek (Hgg.): Flüchtlinge und Asyl im Nachbarland. Die Tschechoslowakei und Deutschland 1933 bis 1989 (Wolfgang Schlott) 83
Fridolín Macháček: Pilsen – Theresienstadt – Flossenbürg. Die Überlebensgeschichte eines tschechischen Intellektuellen. Hg. v. Christa Schikorra, Jörg Skriebeleit u. Jan Švimberský (Stephan Heidenhain) 85
Alena Šimečková (u.a.): (Neue) Bibliographie zum deutsch-tschechischen Sprachvergleich (Dalibor Zeman) 88
Agnes Goldhahn: Tschechische und deutsche Wissenschaftssprache im Vergleich. Wissenschaftliche Artikel der Linguistik (Hana Menclová) 89
Franz Kafka: Wirkung und Wirkungsverhinderung. Hg. v. Steffen Höhne u. Ludger Udolph (Barbara di Noi) 91
Johann Georg Lughofer - Milan Tvrdík (Hgg.). Suttner im KonText: Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin (Morris-Keitel) 96
Hugo Dyserinck: Ausgewählte Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft. Hg. v. Elke Mehnert (Frank Thomas Grub) 99
Christoph Mauerer (Hg.): Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Gewachsene historische Vielfalt oder belastendes Erbe der Vergangenheit (Martin Konvička) 103
Mikołaj Łoziński: Buch. Ein Familienroman (Wolfgang Schlott) 107
Berichte
„Krim – historische, literarische und kulturelle Reflexionen“. Internationale wissenschaftliche Konferenz (Prag, 25. - 26. Juni 2018) (Alexander Höllwerth) 110
Quo vadis? 25 Jahre individuelle deutsch-tschechische Literaturimpulse (Reiner Neubert) 113
Verzeichnis der Mitarbeiter 120
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies