Tagung „Horror – Medien – Räume“ (Erlangen-Nürnberg, 26.-28.03.2020)
Institut für Theater- und Medienwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Experimentiertheater, Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen
Veranstalter: Dr. Martin Hennig (Passau), Dr. Peter Podrez (Erlangen-Nürnberg)
Mit freundlicher Unterstützung durch die Dr. German Schweiger-Stiftung.
Anmeldung bitte bis zum 13.03.2020 an die Mailadressen der Veranstalter: Martin.Hennig@uni-passau.de / Peter.Podrez@fau.de.
Tagungsprogramm
Donnerstag, 26. März 2020
ab 13.00 Uhr
Kaffee und Registrierung
14.00 – 14.30 Uhr
Dr. Martin Hennig (Passau), Dr. Peter Podrez (Erlangen-Nürnberg)
Begrüßung und Einführung
Panel 1: Narrativierte Räume
14.30 – 15.15 Uhr
Prof. Dr. Hans Krah (Passau)
Horror oder (American) Horror Story? Implikationen der Narrativierung des Horror-Raums
15.15 – 16.00 Uhr
PD Dr. Stephan Brössel (Münster)
Raumstrukturwandel im Horrorfilm: Zum Ansatz einer historischen Filmnarratologie
16.00 – 16.45 Uhr
Dr. Eckhard Pabst (Kiel)
„An old house, (…) a little more sinister looking“. Kontinuität und Wandel der Filmkulisse ‚Bates-House‘
16.45 – 17.15 Uhr
Imbiss
17.15 – 18.45 Uhr
Keynote: Prof. Dr. Marcus Stiglegger (Berlin)
Immersive Angsträume. Zur Topographie des Horrorfilms
Freitag, 27. März 2020
Ab 09.00 Uhr
Kaffee und Registrierung
Panel 2: Unmögliche/unsichtbare Räume
09.30 – 10.15 Uhr
PD Dr. Daniel Illger (Berlin)
Das zweiseitige Dreieck. Unmögliche Räume und Wirklichkeiten in der Weird Tale
10.15 – 11.00 Uhr
Dr. Lars Robert Krautschick (München)
„Ich sehe was, was Du nicht siehst!“ Mediale (Raum-)Konfigurationen von unsichtbaren Figuren im Horrorgenre
11.00 – 11.45 Uhr
Prof. Dr. Stefanie Diekmann (Hildesheim)
Die horrible Tiefe der Backstage – Zur (Re)Konfiguration theatraler Topografien im Horrorfilm
Panel 3: Ludische Räume
13.30 – 14.15 Uhr
PD Dr. Andreas Rauscher (Siegen)
Zwischen Geisterbahn und Seelenlandschaft – Genre-Passagen durch die Spielräume des Survival Horrors
14.15 – 15.00 Uhr
Dr. Arno Görgen, Dr. Eugen Pfister (Bern)
Space Invaders. Biologistische Verräumlichungen des Monströsen
15.00 – 15.45 Uhr
Prof. Dr. Maren Conrad (Erlangen-Nürnberg)
Überleben im Angstraum. Risikoinszenierungen im asymmetrischen Escape-Horrorspiel
15.45 – 16.30 Uhr
Imbiss und Präsentationen der Studierenden am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg
Panel 4: Kulturelle Räume
16.30 – 17.15 Uhr
Prof. Dr. Kay Kirchmann, Dr. Nicole Wiedenmann (Erlangen-Nürnberg)
Hinter verschlossenen Türen. Der Horror der abwesenden Frau in Filmen der 1940er Jahre
17.15 – 18.00 Uhr
Dr. Elisabeth Scherer (Düsseldorf)
Risse in der Vorstadtidylle: Der Horror des alltäglichen Lebensraumes in Kaneko Atsushis Manga 'Soil'
18.00 – 18.45 Uhr
Karina Kirsten, M.A. (Marburg)
Unterirdische Tunnel und versunkene Bereiche: Räume des Anderen und Orte des Widerstands in 'Get Out' (2017) und 'Us' (2019)
Samstag, 28. März 2020
Ab 09.30 Uhr
Kaffee und Registrierung
10.00 – 11.30 Uhr
Keynote: Prof. Dr. Bernard Perron (Montréal)
Backed Into a Corner, or the Angular Part of Fear
11.30 – 12.00 Uhr
Imbiss
Panel 5: Mediale Räume
12.00 – 12.45 Uhr
Prof. Dr. Jörn Glasenapp (Bamberg)
Der Niedergang des haunted house, oder: Zur neuen Raumordnung im Gespensterfilm
12.45 – 13.30 Uhr
Alexandra Hauke, M.A. (Passau)
Digital Prison Worlds and American Techno-Horror in 'Black Mirror'
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies