„The People vs. The Power Bloc“ (?) – Interdisziplinäre Perspektiven auf Pop und Populismen
12. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft
06.-08.02.2020
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abteilung Medienwissenschaft
Popkultur und Politik stehen in einem komplexen Verhältnis zueinander: Popkultur ist ebenso Seismograph politischer Entwicklungen wie zentrale Instanz für die Herausbildung politischer Identität. Zugleich bedienen sich politische Akteure vielfältiger Pop-Strategien zur Popularisierung von Inhalten, zur Personalisierung und zur Persuasion der Wählerschaft. In den letzten Jahren ist das Erstarken
politischer Akteure, die dem Bereich des Populismus zuzuordnen sind, zu konstatieren. Diese bedienen sich spezifischer Pop-Strategien, um Inhalte zu kommunizieren und ihre politischen Ziele zu erreichen. Mit Blick auf den politischen Populismus erscheint es notwendig, das Verhältnis von Pop und Politik in seinen theoretisch-konzeptionellen wie auch praktischen Dimensionen neu auszuleuchten. Im Rahmen der 12. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien werden aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive Wechselwirkungen, Widersprüche und Passungen zwischen Pop und Populismen verschiedener Provenienzen – nicht nur rechter, sondern auch linker oder querliegender, aktueller wie auch historischer, aus dem europäischen und anglo-amerikanischen Raum ebenso wie anderen Regionen – diskutiert.
Programm
Donnerstag, 06.02.2020
Festsaal der Philosophischen Fakultät (Hauptgebäude)
13:00 Anreise, Anmeldung, Kaffee
14:00 Begrüßung durch die Tagungsorganisatoren Dr. Mario Anastasiadis (Medienwissenschaft, Universität Bonn) und Dr. Charis Goer (Germanistik, Universität Utrecht)
14:15 Grußwort des Dekans der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Volker Kronenberg
14:30 Keynote-Vortrag (Moderation: Dr. Charis Goer)
Prof. Dr. Eggo Müller (Medienwissenschaft, Universität Utrecht): Populärkultur als Politik vs. Politik als Populärkultur. Dichotomien im Kampf um Anerkennung
15:30 Pause
16:00 Panel 1: Pop und Populismen – Konzepte und Konstellationen (Moderation: Prof. Dr. Barbara Hornberger)
– Dr. Markus Heidingsfelder (Journalistik, Xiamen Universität Malaysia Sepang): Mythos und Wirklichkeit. Zum funktionalen Äquivalent von ‚Populismus‘ im Pop
– PD Dr. Christoph Ernst (Medienwissenschaft, Universität Bonn): Zukunftsimagination oder Zukunftspopulismus? Extinction Rebellion, die Klimakrise und das Verhältnis zwischen Populärkultur und Populismus
– Prof. Dr. Sabine Sielke (Amerikanistik, Universität Bonn): ,We the People‘. Populismus und das Selbstverständnis der US-amerikanischen Kultur
17:30 Pause
18:00 Podiumsdiskussion: Pop und Populismen – Manisfestationen, Narrative, Transfers (Moderation: Dr. Mario Anastasiadis und Dr. Charis Goer)
Diskutierende:
– Dr. Melanie Schiller (Medienwissenschaft und populäre Musik, Universität Groningen)
– Ingo Zander (Journalist und Politikwissenschaftler, Köln)
– Dr. Frank Gadinger (Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen)
Freitag, 07.02.2020
Räume 4.001 (Lennéstr. 6, 4. OG) und 3.015 (Lennéstr. 6, 3. OG)
10:00 Panel 2: Identitätspolitik (Moderation: Dr. Charis Goer, Raum 4.001)
– PD Dr. Marion Näser-Lather (Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Universität Marburg): Captain Picard vs. Gender Studies. Popkulturelle Verweise und meme-haftes Sprechen als Strategien ‚wissenschaftlicher‘ Kritik an ‚Gender‘
– Dr. Fatma Sagir (Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Freiburg i.Br.): Junge Muslime in Sicht? Mode, Lifestyle und Identität in der digitalen Kultur
– Mag. Robin Baum (Medienwissenschaft, Universität Bonn): Rote Kappen. Zur Gründung eines Vereins namens MAKE AMERICA GREAT AGAIN
11:30 Work & Progress-Workshop (Moderation: Sandra Mauler, M.A., und Pia Seiffarth, B.A., Raum 4.001)
– Chris Flinterman (Literaturwissenschaft, Universität Leiden): Der Schlager in der Weimarer Republik. Vorläufer des Pop/der Popkultur
– Alina Valjent (Medienkulturwissenschaften und Philosophie, Universität zu Köln): ‚Subversion‘ als mediale Struktur? Medientheoretische Konsequenzen eines Legitimationstopos populärkultureller Forschung
12:30 Mittagspause
14:00 Panel 3a: Musik I (Moderation: Dr. Jörg-Uwe Nieland, Raum 4.001)
– Dr. Melanie Schiller (Medienwissenschaft und populäre Musik, Universität Groningen): Pop und Populismus in Schweden. Wie klingt der neue Nationalismus?
– Dr. Annika Krahn (Ev. Theologie, Universität zu Köln): Popmusik und die Neue Rechte. Nicht kreativ, aber effektiv – Popmusik im Zeichen der ,Reconquista‘
– Dr. Magdalena Fürnkranz (Popularmusik, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien): Zack. Zack. Zack. Fragmente musikalischer Widerstände gegen (rechts-)populistische Positionen in Österreich
Panel 3b: Film und Fernsehen (Moderation: Dominik Maeder, M.A., Raum 3.015)
– Dr. Felix Brinker (Amerikanistik, Universität Hannover): Zum politischen Imaginären des Superhelden-Blockbusterkinos
– Lea Grimm, M.A. (Deutsche Literatur und ihre Didaktik, Universität Frankfurt a.M.): Disney-Filme als Politikum? Eine Analyse der Feindbild-Konzeptionen von den Anfängen bis in die Gegenwart mit Folgerungen für die politische Bildung
– Elke Möller, M.A. (Pädagogik, Universität Erlangen-Nürnberg): Late Night Television vs. Donald Trump. Populärkultur und Populismus zwischen Twitter und Fernsehen
15:30 Kaffeepause
16:00 Panel 4a: Musik II (Moderation: Dr. Mario Anastasiadis, Raum 3.015)
– Mag. Caroline Bader (Fachdidaktik Deutsch, Universität Innsbruck): Spring aus dem Fenster für mich. Das Erbe der Ärzte in Kraftklubs politischen Songs
– Dr. Reinhard Kopanski (Musik, Universität Siegen): Unpolitisch? Metapolitisch? Politisch? Die künstlerische Verarbeitung des Nationalsozialismus in Zeiten des Rechtspopulismus am Beispiel von Death In June
Panel 4b: Literatur (Moderation: Dr. Charis Goer, Raum 4.001)
– Prof. Dr. Thomas Ernst (Germanistik, Universität Amsterdam und Universität Antwerpen): Von „Faserland“ zum Vaterland? Eine Revision umstrittener Thesen zur Neuen Deutschen Popliteratur
– Lea Liese, M.A. (Germanistik, Universität Basel): Linke Theorie, rechte Narrative? Räume der Ununterscheidbarkeit bei Michel Houellebecq
17:00 Pause
17:15 Mitgliederversammlung AG Populärkultur und Medien (Raum 4.001) 18:15 Pause
18:30 Musikvortrag und Performance (Raum 4.001)
Sonae (Populäre Musik, Folkwang Universität der Künste Essen): Music for People Who Shave Their Heads
Samstag, 08.02.2020
Raum 4.001 (Lennéstr. 6, 4. OG)
10:00 Panel 5: Sport (Moderation: Prof. Dr. Thomas Ernst)
– Dr. Jörg-Uwe Nieland (Kommunikationswissenschaft, Zeppelin Universität Friedrichshafen): Popkultur, Populismus und Sport. Eine auf zwei Fallstudien gestützte theoretische Einordnung
– Marie-Charlotte Simons, M.A. (Ästhetische Praxis, Universität Hildesheim): A Story about Getting the Redemption that We Feel We Deserve. Pop und Populismen im Professional Wrestling
11:00 Panel 6: Social Media (Moderation: Dr. Mario Anastasiadis)
– Ugur Kaya, Prof. Dr. Thomas Gees und Dr. Adamantios Koumpis (Digital Enabling, Berner Fachhochschule): Growing Influence of Fake News on Social Media and the Web. Possible Effects on Consumer Attitude and Brand Reputation
– Dr. Vera Zvereva (Russische Sprache und Kultur, Universität Jyväskylä): Propaganda, Populism and Popular Culture on the Russian Internet
– PD Dr. Simone Knewitz (Amerikanistik, Universität Bonn): Krieg der Meme. Die Alt-Right, Donald Trump und Online-Populismus in den USA
12:30 Abschluss der Tagung
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos und auch ohne Mitgliedschaft in der AG möglich.
Weitere Informationen: http://ag-pop.de/
0 Replies