Scientia Poetica
Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften
Hrsg. v. Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Gerhard Regn, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Friedrich Vollhardt (bis 2012 Horst Thomé†; bis 2016 Andreas Kablitz)
Inhaltsverzeichnis, Band 22 (2018)
Abhandlungen
Georg Schuppener
Merkreime und Lehrgedichte in frühneuzeitlichen Rechenbüchern 1
Herbert Jaumann
Wozu hütete Abel seine Schafe, wenn es keine Diebe gab? ‒
Altes und Neues zu Isaac La Peyrère und seiner Präadamiten-These (1655)
Eine Beilage zur Neuausgabe und Übersetzung der Traktate von 2019 22
Christian Reidenbach
Sternenpolitik
Von der Demokratisierung des Himmels in Fontenelles Entretiens sur la pluralité des mondes 44
Björn Moll
Veitstanz und Fortschritt
Projektemacher vom Barock bis zur Romantik 86
Ludwig Jäger
›Fremdheit‹ und ›Eigensinn‹
Übersetzen und Verstehen bei Humboldt und Schleiermacher 123
Jörg Schönert
Strafrechtliche Theorie und Praxis um 1800 als eine Herausforderung für die ›Vernunft der Literatur‹? 148
Cyril de Beun
Vertikaltopik und technische Innovation als diskursiv-rhetorisches Instrumentarium politischer Utopie bei Kurt Hiller 181
Sebastian Susteck
Entwicklung und Beharrung
Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte der Literaturwissenschaft in Semesterberichten der Studienstiftung des deutschen Volkes von den 1950er zu den 1980er Jahren 227
Forschungsdiskussion
Jørgen Sneis
Phänomenologische Literaturtheorie im 21. Jahrhundert 256
Eckhard Lobsien
Bleibende Aufgaben einer phänomenologischen Literaturtheorie
Zehn Thesen 265
Andrea Polaschegg
Text denken
Phänomenologische Perspektiven 274
Norbert Groeben
Die charismatische Lehrerpersönlichkeit und ihre phänomenologischen Fundamente
Ein Thesenpapier 292
Kristina Mendicino
Fictions of Phenomenology: Husserl and Musil 302
Nicola Zambon
Die Rhetorik (in) der Phänomenologie
Zum Sprachverständnis und -gebrauch Edmund Husserls und Martin Heideggers 319
Rezensionen
Robert Seidel
Volkhard Wels: Kunstvolle Verse. Stil- und Versreformen um 1600 und die Entstehung einer deutschsprachigen ›Kunstdichtung‹ 340
Cornel Zwierlein
Merio Scattola: Prinzip und Prinzipienfrage in der Entwicklung des modernen Naturrechts, hg. und mit einer Einleitung versehen von Andreas Wagner 347
Jens Ole Schneider
Philipp Böttcher: Gustav Freytag – Konstellationen des Realismus 351
Fabian Lampart
Matthias Agethen: Vergemeinschaftung, Modernisierung, Verausgabung. Nationalökonomie und Erzählliteratur in der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts 358
Michael Woll
Egbert Brieskorn und Walter Purkert (Hgg.): Felix Hausdorff. Gesammelte Werke, Band I B: Biographie 364
Christian Meierhofer
Clemens Özelt: Literatur im Jahrhundert der Physik. Geschichte und Funktion interaktiver Gattungen 1900–1975 370
Thomas Borgard
Thomas Herold: Zeit erzählen. Zeitroman und Zeit im deutschen Roman des 20. Jahrhunderts
Patrick Eiden-Offe: Das Reich der Demokratie. Hermann Brochs Der Tod des Vergil 377
Adressenverzeichnis 407
Das Jahrbuch erscheint seit 1997 und hat die Aufgabe, Literatur- und Wissenschaftsgeschichte aufeinander zu beziehen. Es reagiert damit auf die Erweiterungen der Fragestellungen und Methoden, die sich in den letzten Jahrzehnten in beiden Disziplinen herausgebildet haben. Aus der Erkenntnis heraus, dass der literarisch-künstlerische und der (natur-)wissenschaftliche Diskurs keine streng getrennten Sphären sind, die losgelöst voneinander angemessen beschrieben werden können, bietet das Jahrbuch ein transdisziplinäres Diskussionsforum für die historische Analyse der Wechselwirkungen zwischen den (Natur-)Wissenschaften und der Literatur(-Wissenschaft) in den Theoriebildungs- und Reflexionsprozessen vom hohen Mittelalter bis zur Gegenwart. Zum Gegenstandsbereich des Jahrbuchs gehört der Kanon der Wissenschaften, den die mittelalterliche Universität begründet hat und der in neuerer Zeit um Disziplinen wie die Naturwissenschaften, die Psychologie, Soziologie oder Geschichtswissenschaft erweitert wurde. Die Festlegung des Gegenstandsbereichs schließt den bewussten Verzicht auf eine thematische Begrenzung der vielfältigen Zeiten, Disziplinen und Aspekte ein.
Das Jahrbuch ist eine begutachtete Publikation; sie erscheint im Verlag Walter de Gruyter.
Die Inhaltsverzeichnisse der aktuellen Jahrgänge, Bestellinformationen und Preise finden Sie hier: Scientia Poetica bei De Gruyter.
Beiträge erscheinen auf Deutsch und auf Englisch.
Verantwortlich für die Redaktion ist Kristina Mateescu.
Informationen für Autorinnen und Autoren:
Bitte nutzen Sie zur Einrichtung der Beiträge unser Stylesheet (pdf) und reduzieren Sie die Formatierung auf das Nötigste.
Manuskripte für Abhandlungen schicken Sie bitte an die Redaktion.
Rezensionsanfragen stellen Sie bitte an diese Adresse.
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies