Tagung am 13./14.02.2020 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Lennéstraße 6, Raum 4.001, 53113 Bonn
Bringt die öffentliche politische Diskussion eher einen Polarisierungs- als einen Rationalitätseffekt hervor? Diese Frage ist angesichts der jüngsten Entwicklungen vor allem im digitalen Raum von Neuem virulent geworden. Die Tagung will Spielarten polemischer Öffentlichkeit, die nicht auf Verständigung, sondern auf Totalisierung der „Willenspolarität“ (E. Manheim) ausgerichtet ist, im Grenzbereich zwischen literarischer und politischer Kommunikation historisch perspektivieren. In welchen spezifischen medialen, diskursiven und politischen Konfigurationen lassen sich Formen polemischer Öffentlichkeit um 1800, um 1900 und um 2000 beobachten?
Organisation: Elke Dubbels, Jürgen Fohrmann, Andrea Schütte
Donnerstag, 13.02.2020
09:45-10:00 Uhr Empfang
10:00-10:30 Uhr Begrüßung, Einführung
Moderation: Alexander Kling
10:30-11:30 Uhr Johannes Lehmann: Lenz contra Wieland. Polemik als Theorie der Öffentlichkeit
11:30-12:30 Uhr Elke Dubbels: Für/gegen die Revolution: Polemische Öffentlichkeit in der Mainzer Republik
12:30-13:30 Uhr Mittagspause
Moderation: Christian Meierhofer
13:30-14:30 Uhr Dorothea Walzer: Politik als Stimmungsmache: Heine und die Folgen
14:30-15:30 Uhr Dirk Rose: Bilanzen der Moderne. Polemische Öffentlichkeit um 1900
15:30-16:00 Uhr Kaffeepause
Moderation: Christopher Busch
16:00-17:00 Uhr Jürgen Fohrmann: Das Manifest als (polemische) Öffentlichkeit. Adresse und Unadressierbarkeit ‚um 1900‘
17:00-18:00 Uhr Giancarlo Corsi: Die Entstehung der öffentlichen Meinung und die Demokratisierung der Politik:
Vom Buchdruck zu den social media
Freitag, 14.02.2020
Moderation: Jana Schuster
09:30-10:30 Uhr Rupert Gaderer: Polemische Aktivitäten. Karl Kraus und die digitale Kritik
10:30-11:00 Uhr Kaffeepause
11:00-12:00 Uhr Andrea Schütte: „Wer ist hier das Arschloch?“ Print- oder Netzpolemik?
12:00-13:00 Uhr Mittagspause
Moderation: Johannes Franzen
13:00-14:00 Uhr Jürgen Brokoff: "Ich wäre gerne noch viel skandalöser."
Skandalproduktion und polemische Öffentlichkeiten seit den 1990er Jahren
14:00-15:00 Uhr Niels Werber: Popularität und Populismus
Anmeldung bis 06.02.2020 unter: a.schuette[at]uni-bonn.de
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies