Universität Göteborg
Institut für Sprachen und Literaturen / Deutsch
Institut für deutsche Gegenwartsliteratur und Deutschlandstudien (DGD)
Internationales Masterprogramm
Deutsche Gegenwartsliteratur.
Rezeption – Vermittlung – Kontext
(H2TLK)
Beginn: September 2020
Bewerbungsschluss: 15. Mai 2020
Leitung und Information: Prof. Dr. Edgar Platen (edgar.platen@sprak.gu.se)
1. Profil
Im Zentrum des internationalen Göteborger Masterprogramms Deutsche Gegenwartsliteratur. Rezeption – Vermittlung – Kontext steht die deutsche Gegenwartsliteratur, die – dies bestimmt das Profil des Studienganges – in ihrem internationalen und intermedialen Zusammenhang gesehen wird. Anhand des Arbeitsfeldes der deutschen Gegenwartsliteratur werden literatur- und kulturwissenschaftliches Wissen sowie eine praxisorientierte Vermittlungskompetenz erworben, die sich auf einen internationalen Dialograum richtet. Das Programm fokussiert also nicht die deutsche Gegenwartsliteratur isoliert, sondern zielgerichtet in Hinblick auf ihre Rezeption, Vermittlung und ihren internationalen Kontext. Neben fachlichen Qualifikationen bietet sich den Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in internationalen Konstellationen zu erproben und zu erweitern. Durch diese Kompetenz sind die Studierenden auf unterschiedlichste Berufsfelder im Bildungs-, Kultur- Literatur- und Wissenschaftssektor innerhalb eines sich ständig verändernden internationalen Arbeitsmarktes vorbereitet.
Das Programm richtet sich an Studierende mit einem besonderen Interesse an der deutschen Gegenwartsliteratur und an literatur- sowie kulturtheoretischen Fragestellungen. Angesprochen sind damit Studierende aus den deutschsprachigen Ländern und Schweden, aber auch aus anderen Ländern (siehe „Zulassungsvoraussetzungen“).
Entsprechend dem Profil des Programms erwerben die Studierenden Fachwissen in den Bereichen:
- Literatur- und Kulturtheorie,
- Ästhetik und Medientheorie,
- Angewandte Literaturwissenschaft.
Dabei qualifizieren sich die Studierenden durch folgende literatur- und kulturwissenschaftlichen Kompetenzen:
- problemorientiertes Analysevermögen in Hinblick sowohl auf konkrete Texte als auch auf inter- bzw. transkulturelle Zusammenhänge,
- schriftliche und mündliche Vermittlung literarischer Texte und kultureller Phänomene,
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten in interkulturellen und transnationalen Zusammenhängen.
Alle Lehrveranstaltungen innerhalb des Programms (nicht notwendigerweise die wahlfreien Bereiche) finden in deutscher Sprache statt.
2. Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Studienzulassung ist ein abgeschlossenes BA-Studium oder ein gleichwertiges innerhalb der Geisteswissenschaften, wobei mindestens 60 ECTS im Bereich der Germanistik erworben sein müssen. Die Sprachkenntnisse des Deutschen müssen mindestens der Stufe C1 des europäischen Referenzrahmens entsprechen und sind gegebenenfalls über eine schriftliche und mündliche Prüfung nachzuweisen. Über Ausnahmen im Zulassungsverfahren entscheidet die Zulassungskommission.
Sollten im wahlfreien Bereich Lehrveranstaltungen in Nachbardisziplinen gewählt werden, so gelten hierfür häufig Sprachkenntnisse des Schwedischen auf dem Niveau „svenska B“ (entspricht C1-C2 im „Common European Framework of Reference for Language, CEFR“).
3. Akademischer Abschluss
Nach erfolgreich bestandenem Studium des gesamten Programms (120 ECTS) kann auf Antrag des Studierenden ein Zeugnis über die Erlangung des Master-Grades ausgestellt werden: Master phil. in Germanistik (Degree of Master (Two Years) in German) innerhalb des Programmes Deutsche Gegenwartsliteratur. Rezeption – Vermittlung – Kontext an der Universität Göteborg.
4. Studienverlaufsplan
Die in den jeweiligen Bereichen angebotenen Lehrveranstaltungen (Seminare, Vorlesungen, Gruppenübungen, Selbststudien) werden mitsamt ihren „Kursplänen“ spätestens zwei Monate vor dem jeweiligen Semesterbeginn bekannt gegeben. Auslandsstudien und Praktika im In- und Ausland können (bei vorheriger Absprache) angerechnet werden und sind ausdrücklich erwünscht. Bei der Vermittlung und Finanzierung kann das Programm unterstützend mithelfen.
A) Erstes Semester (30 ECTS):
A1) Literatur- und Kulturtheorie, 7,5 ECTS
A2) Deutsche Literatur nach 1945 I. (Überblick), 7,5 ECTS
A3) Autorenschaft, 7,5 ECTS
A4) Wahlfrei, 7,5 ECTS
B) Zweites Semester (30 ECTS):
B1) Deutsche Gegenwartsliteratur und ihre aktuellen Debatten und Kontexte, 15 ECTS
B2) Ästhetik und Medientheorie, 7,5 ETCS
B3) Wahlfrei (oder Praktikum), 15 ECTS
C) Drittes Semester (30 ECTS):
C1) Angewandte Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik und -kritik, Kulturvermittlung, Forschungspraxis, 7,5 ECTS
C2) Deutsche Literatur nach 1945 II. (Vertiefung), 7,5 ECTS
C3) Deutsche Gegenwartsliteratur im Kontext anderer Literaturen in Europa, 7,5 ECTS
C4) Wahlfrei, 7,5 ECTS
D) Viertes Semester (30 ECTS):
D1) Masteraufsatz, 30 ECTS
In den wahlfreien Modulen (A4, B3, C4) können beispielsweise Schwedisch oder andere Sprachen und Literaturen studiert werden, aber auch andere Fächer innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften. Diese Lehrveranstaltungen sind vor dem jeweiligen Semesterbeginn mit der Programmleitung festzulegen.
5. Sonstiges
Der Studiengang ist für Studierende aus Ländern der EU gebührenfrei.
Es können maximal 15 Studierende aufgenommen werden.
Die Programmleitung behält sich vor, bei einer zu geringen Anzahl von Bewerbungen den Programmbeginn auszusetzen.
Nach Absprache besteht die Möglichkeit, das Programm nach zwei Studiensemestern mit einem schwedischen „fil. Magister“ abzuschließen.
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies