Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit 65 v. H. d. regelm. Arbeitszeit – E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet für 3 Jahre, Einstellung zum 01.04.2020 beabsichtigt)
- Kennziffer: DR/237/19
- Einsatzort
Humboldt-Universität zu Berlin, Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
- Aufgabengebiet
Wiss. Dienstleistungen in der Forschung im DFG-Projekt „Was ist wichtig? Schlüsselstellen in der Literatur“ (weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/424207720); Aufgaben zur eigenen wiss. Qualifizierung (Promotion)
- Anforderungen
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in Literaturwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte/-theorie, Philosophie, Digital Humanities oder Kulturwissenschaft mit möglichst sehr gutem Abschluss (Abschlussarbeit muss mindestens eingereicht sein); gute Kenntnisse von Ansätzen und Verfahren der Digital Humanities; Interesse an teamorientierter Forschungsarbeit in einem interdisziplinären Team von InformatikerInnen und LiteraturwissenschftlerInnen
- Bewerbung (inkl. Kurzzusammenfassung der letzten Abschlussarbeit im Umfang von max. einer Seite sowie ein Exposé der geplanten Promotion im Umfang von max. drei Seiten) sind bis zum 20.01.2020 unter Angabe der Kennziffer an Prof. Dr. Steffne Martus, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Literatur, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder per E-Mail in einer PDF-Datei an heike.hardt@hu-berlin.de zu richten. Die Vorstellungsgespräche werden am 04./05.02.2020 stattfinden.
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies