Literaturpreise sind ein Instrument der Valorisierung und Evaluierung von Literatur, sie erstreben die Konsekration von AutorInnen und Werken, haben Einfluß auf die Dynamik des literarischen Feldes und bieten LeserInnen Orientierungshilfen. Nicht zuletzt verhelfen sie AutorINNen zu Aufmerksamkeit, Anerkennung und Preisgeldern. Erklärt das die hohe und stetig zunehmende Zahl von in Deutschland verliehenen Literaturpreisen?
Die Ringvorlesung gibt in ihrem ersten Teil einen Überblick über die Geschichte der Auszeichnung von Autoren und Werken seit der Antike; stellt im zweiten Teil Theorien und Modelle der (deutschen) Preislandschaft vor und präsentiert im dritten Teil Einblicke in die Praxis von Literaturpreisverleihungen: am Beispiel deutscher Krimi-Preise, aus der Erfahrung des Literaturkritikers und vielfachen Jurors (u.a. beim Bachmann-Preis) Hubert Winkels und mit einem komparatistischen Blick nach Frankreich, Nordamerika, die Niederlande und Osteuropa und die dortige Preislandschaft.
Zeit: Mittwochs, 14 bis 16 Uhr
Ort: Universität Duisburg-Essen // S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B32
Programm:
16.10.2019:
Alexandra Pontzen (Universität Duisburg-Essen)
Zur Bedeutung von Literaturpreisen und zur Aktualität der Preisforschung
23.10.2019:
Dennis Borghardt (Universität Duisburg-Essen)
Literarische Prämierungen in der Antike
30.10.2019:
Martin Schubert (Universität Duisburg-Essen)
Der Dichter und sein Henker. Literaturwettstreit und Literaturpreise bis zum Spätmittelalter
06.11.2019:
Jörg Wesche (Universität Duisburg-Essen)
Über die Anfänge der Literaturpreiskultur in der neueren deutschen Dichtung
13.11.2019:
Hannes Krauss (Universität Duisburg-Essen)
Sozialistischer Wettbewerb? Literaturpreise in der DDR
20.11.2019:
Hubert Winkels (Universität Duisburg-Essen)
Listen, Rankings, Preisvergaben. Vom Nutzen und Nachteil der Auszeichnungsformen für die schöne Literatur
27.11.2019:
Alexandra Pontzen/Sarah Maaß/Dennis Borghardt (Universität Duisburg-Essen)
Die deutsche Literaturpreislandschaft: Funktionen und Wirkungen
04.12.2019:
Jens Dirksen (WAZ) / Reinhard Jahn (Autor, Bochumer Krimi-Archiv) / Walter Wehner (Autor)
Bestechend gut. Literaturpreise für Krimischreiber
11.12.2019:
Stephanie Bung (Universität Duisburg-Essen)
Paris im Herbst. Zur französischen Institution der prix littéraires d’automne
18.12.2019:
Jens Gurr (Universität Duisburg-Essen)
Philip Roth, die US-amerikanische Literaturszene und ihre Preise: Das Beispiel der „Newark Trilogy“
15.01.2020:
Rolf Füllmann (Universität zu Köln)
Dichterpreis und Nation Building in Ostmitteleuropa: Die literarische Landschaft des Baltikums und Rainis (1865-1929)
22.01.2020:
Heinz Eickmans (Universität Duisburg-Essen)
Niederländische und flämische Literaturpreise - und wie deutsche Verlage damit werben
Interessierte sind herzlich eingeladen!
Bei weiterem Interesse am Thema kontaktieren Sie gerne das DFG-Forschungsprojekt "Literaturpreise im deutschsprachigen Raum seit 1990: Funktionen und Wirkungen" unter folgender Mailadresse: projekt.literaturpreise@uni-due.de
0 Replies