Was verbindet uns (noch)? Konvergenzen und Divergenzen der germanistischen Teilfächer
Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik, 24.-25.10.2019
Universität Salzburg, Erzabt-Klotz-Straße 1 (Unipark Nonntal), A-5020 Salzburg, SE-Raum 4.102
Seit der Institutionalisierung der Deutschen Philologie – der Germanistik an den Universitäten des 19. Jahrhunderts – haben sich die germanistischen Teilfächer nicht nur ausdifferenziert – heute sind es ältere und neuere Sprach- und Literaturwissenschaft, Fachdidaktik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache –, sie haben sich auch auseinanderentwickelt: in den Gegenständen, den Methoden, den Publikationsformen, in interdisziplinären Communities und nicht zuletzt im Selbstverständnis und in den wissenschaftlichen Mentalitäten.
Auf der Salzburger Herbsttagung der ÖGG soll das Offensichtliche angesprochen und nach neuen inner- wie interdisziplinären Chancen für die Germanistik gefragt werden. Lassen sich alte Brücken zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft – wie Rhetorik und Stilistik – neu belasten? Zeichnen sich zwischen einer Germanistik als historischer Kulturwissenschaft und historischer Sozialwissenschaft neue Projekte ab? Rücken Sprach- und Literaturwissenschaft, Sprachgeschichte und Literaturgeschichte im Zeichen des Digitalen nicht ohnehin näher zusammen und lässt sich dieses Zusammenrücken moderieren? Wird man zur Zusammenarbeit nicht geradezu gezwungen sein, wenn es um Erhalt und Ausbau einer pluralen sprachlichen und literarischen Kultur im Kontext von Europäisierung und Globalisierung geht? Und nicht zuletzt: Kann die Konvergenz von Literatur-, Sprachwissenschaft und Transferprozessen in Schule und Erwachsenenbildung auch wieder wissenschaftlich fruchtbar gemacht werden?
Programm
Donnerstag, 24.10.2019
13.15 Uhr Werner Michler (Salzburg): Eröffnung und Einleitung
13.30 Uhr Anne Betten (Salzburg): Lady Sunshine and Mr Moon? Zum Verhältnis von Sprach- und Literaturwissenschaft
14.30 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Workshop: Mehrsprachigkeit und literarische Kultur in Österreich
Moderation: Thomas Assinger (Salzburg), Impulse: Natascha Khakpour (Freiburg, Wien), Agnes Kim (Wien), Wiebke Sievers (Wien), Dominik Srienc (Klagenfurt)
17.00 Uhr Generalversammlung der ÖGG
18.00 Uhr Verleihung der Wendelin Schmidt-Dengler-Preise 2019
18.15 Uhr Michael Kämper-van den Boogart (Berlin): Das Schulfach als Kitt der Disziplin? - Deutschunterricht und Germanistik
Freitag, 25.10.2019
09.00 Uhr Florian Kragl (Erlangen-Nürnberg): Digitales Korpus: Prospekte einer neuen germanistischen Einheit
10.00 Uhr Kaffeepause
10.30 Uhr Workshop: Linguistische Terminologie und Deutschunterricht
Moderation: Franz Unterholzner (Salzburg), Impulsvortrag: Mathilde Hennig (Gießen): Das Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke 2019 - Anliegen, Konzeption, Perspektiven
12.00 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Workshop: Ästhetiken der Annäherung. Neue(re) Spielformen älterer Texte
Moderation: Martina Feichtenschlager, Nora Grundtner (Salzburg), Impulse: Alissa Theiß (Gießen), Ingo Börner (Wien), Wolfgang Straub (Wien), Christian Zolles (Wien)
15.00 Uhr Schlussdiskussion
Österreichische Gesellschaft für Germanistik, Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg, Erzabt-Klotz-Straße 1, A-5020 Salzburg
Mit freundlicher Unterstützung von Stadt und Land Salzburg
0 Replies