CFP: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 1/2020: DDR (24.10.2019)

Jan Standke Discussion

CFP: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 1/2020: DDR

 

Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall ist die Deutsche Demokratische Republik in Wissenschaft und Literatur, Journalismus und politischer Praxis sehr präsent. Vor allem den ästhetischen Medien kommt hierbei besondere Bedeutung zu: Romane, Spielfilme, TV-Serien oder Comics erzählen publikumswirksam vom Leben und Aufwachsen in der DDR, von politischer Steuerung, Kontrolle und Einschränkung, von den Spielräumen und Grenzen von Kunst und Kultur, vom individuellen Wunsch nach Freiheit und Flucht ebenso wie von den ‚Sicherheiten‘ des sozialistischen Kollektivs. 

Das geplante Themenheft der Zeitschrift Literatur im Unterricht soll einen Blick auf mediale Thematisierungen der DDR der letzten Jahre werfen, über Themen und Problemstellungen informieren, die in Texten und anderen Medien verhandelt werden sowie nach Perspektivverschiebungen der Autorinnen und Autoren fragen: Welche Veränderungen in den Sichtweisen auf die DDR haben sich in neueren Texten im Vergleich zur so genannten Wendeliteratur und anderen Formen des Erzählens über die DDR ergeben? Wie positionieren sich junge Autorinnen und Autoren zu einem Land, das bereits Jahre vor ihrer Geburt ‚verschwand‘, im Familiengedächtnis oder durch Feier-und Gedenktage aber noch immer höchst lebendig erscheint? Welches Wissen und welche (widerstreitenden) Einstellungen zur jüngeren deutschen Vergangenheit werden in diesem Zusammenhang vermittelt? Auf welche ästhetischen Verfahren der Darstellung wird zurückgegriffen? Und schließlich: Welcher Stellenwert kann und soll dem Erzählen über die DDR heutzutage im Literaturunterricht zukommen und welche Medien erscheinen in diesem Zusammenhang besonders geeignet? Neben der Auseinandersetzung mit literarischen Texten und anderen Medien ist der Einbezug wissenschaftlicher oder journalistischer Kontexte, die eine vertieftes Verstehen unterstützen, ausdrücklich erwünscht.

 

Erwünscht sind Beiträge mit didaktischer Fokussierung für den Literaturunterricht aller Jahrgangsstufen im Umfang von ca. 32000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).

 

Kurze Abstracts mit bio-bibliographischer Notiz werden per Mail bis zum 24.10.2019 erbeten an die Schriftleitung: Jacqueline Tümler, M.Ed. ( j.tuemler@tu-braunschweig.de)

 

Die fertiggestellten Beiträge sollen bis zum 09.02.2020 vorliegen.

 

Redaktionskontakt

 

Prof. Dr. Jan Standke

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Literatur

TU Braunschweig

Institut für Germanistik

 

Bienroder Weg 80

D-38106 Braunschweig

j.standke@tu-braunschweig.de

Tel.: +49 531 391 8666


Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu