KONF: Internationaler Kongress »Fontanes Medien (1819 – 2019)«, Potsdam (12.06. – 16.06.2019)

Peer Trilcke's picture

Fontanes Medien (1819–2019)
Internationaler Kongress
Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais
12. bis 16. Juni 2019

Kongress-Website: http://www.fontanekongress.de/
Anmeldung: https://www.uni-potsdam.de/de/fontanekongress/anmeldung.html
Kontakt: fontanekongress@uni-potsdam.de
Veranstalter: Theodor-Fontane-Archiv | Universität Potsdam
 

Vorkongress-Programm

Mittwoch, 12.6.2019
13:00-18:00 – Vorkongress-Programm I: »Fontanes Medien (heute und morgen)«: Studentisches Barcamp
Moderation des #FontaneCamp: Frank Feldmann & Leander Wattig
Informationen: https://www.uni-potsdam.de/de/fontanekongress/barcamp.html

Donnerstag, 13.6.2019
09:00-12:00 – Vorkongress-Programm II: Forum Junge Fontane Forschung

  • Moritz Döring (Bochum): Gedicht – Netz – Werk. Fontanes poetische Historiografie iniZur guten Stunde
  • Stephan Brändle (Berlin): »aus Büchern und nicht aus dem Augenschein genommen«. Fontane und die Nachschlagewerke
  • Michael de Zan (München): Fontanes Fauna
  • Erika Kontulainen (Philadelphia): Landschaft und Erinnerung im Werk Theodor Fontanes
  • Mona Mia Kurz & Christian Ziesmer (Potsdam): Das Theodor-Fontane-Archiv als außerschulischer Lernort
  • Soonim Shin (Wien): Jan Böhmermanns Effi Briest. Endlich die volle Wahrheit über Effi und Geert?

 

Hauptprogramm

Donnerstag, 13.6.2019
13:00-14:30 – Eröffnung des Kongresses
Moderation: Peer Trilcke

  • Grußworte
  • Launch der »Fontane Blätter retrodigital«
  • Eröffnungskeynote | Rolf Parr (Duisburg-Essen): Theodor Fontane: Kommunizieren, Produzieren und Publizieren in vernetzen Medien

15:15-17:15 – Panel 1.1: Fontanes Romane in Zeitschriften
Moderation: Claudia Stockinger

  • Marcus Krause (Köln): In Verteidigung der Gesellschaft? Zur Bildpolitik in Fontanes Vor dem Sturm und dem ›deutschen Familienblatt‹ Daheim
  • Gideon Haut (Heilbad Heiligenstadt): Voyeuristische Blicke in Fontanes Kriminalnovellen. Wegschauen als Selbstzensur und poetische Antwort auf die Medienkultur des späten 19. Jahrhunderts
  • David Brehm (Marburg): »beständig neue Beziehungen und Anknüpfungen«. Cécile im Universum lesen

15:15-17:15 – Panel 2: Der »Zeitungsmensch« Fontane
Moderation: Iwan-Michelangelo D’Aprile

  • Dirk Rose (Innsbruck): »Auf die Zeitung«. Medienreflexion in Fontanes Tagebüchern
  • Clarissa Blomqvist (Stockholm): Fontanes Zeitungssprache
  • John B. Lyon (Pittsburgh): ›Anzeigen‹, Media, and Modernity in Fontane

17:30-19:00 – Panel 1.2: Fontanes Romane in Zeitschriften II
Moderation: Claudia Stockinger

  • Christine Hehle (Wien): Variationen über ein Thema. Theodor Fontane und Marie von Ebner-Eschenbach schreiben in der Deutschen Rundschau
  • Daniela Gretz (Köln): Miszellanität, Kontiguität und Serialität des Stechlin in Über Land und Meer

17:30-19:00 – Panel 3: Variationen des Lyrischen
Moderation: Philipp Bötcher

  • Andreas Beck (Bochum): ZeitSchrift. Gedichte Fontanes und der Tod Kaiser Friedrichs III. in Zur guten Stunde
  • Rüdiger Görner (London): »Nun ›alter Musikant‹ geworden, / Zieh ich umher mit meinem Spiel«. Theodor Fontane und das Musikalische


Freitag, 14.6.2019
09:00-10:30 – Panel 4: Medienpraxis und -reflexion des Kritikers
Moderation: Natalie Moser

  • Carmen Aus der Au (Zürich): Fontanes Medienpraxis als fiktiver und realer Dialog
  • Alexander Phillips (Sonipat): Literatur gegen Zeitungseilfertigkeit: Mediale Reflexionen in Theodor Fontanes Buchbesprechungen

09:00-10:30 – Panel 5.1: Fontanes Korrespondenzen im Kontext I
Moderation: Petra McGillen

  • Sonja Hillerich (Wiesbaden): Die Formierung einer beruflichen Kultur deutscher Auslandskorrespondenten im 19. Jahrhundert
  •  Iwan-Michelangelo D’Aprile (Potsdam): Weltnachrichten und Provinzialkorrespondenz. Fontane als Akteur der preußischen Pressepropaganda

11:00-12:30 – Panel 6.1: Digitale Perspektiven auf Fontane I
Moderation: Sabine Seifert

  • Adrien Barbaresi (Berlin): Fontane auf Punkte gebracht. Über die computergestützte Kartierung von Texten
  • Gabriele Radecke (Göttingen): Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg – textgenetisch-digital

11:00-12:30 – Panel 5.2: Fontanes Korrespondenzen im Kontext II
Moderation: Thomas Brechenmacher

  • Hans-Christoph Kraus (Passau): Londoner Realpolitik aus deutscher Perspektive. Fontane, Bucher und Marx als politische Korrespondenten
  • Petra McGillen (Hanover, New Hampshire): An den Grenzen des modernen Journalismus: Fontanes »unechte Korrespondenzen« alsiboundary-work

14:00-15:45 – Plenarpanel 6.2: Digitale Perspektiven auf Fontane II
Moderation: Peer Trilcke

  • Sandra Richter (Marbach), Barbara Schneider-Kempf (Berlin) im Gespräch mit Peer Trilcke (Potsdam): Digitale Archive für Literatur
  • Marian Dörk, Mark-Jan Bludau, Viktoria Brüggemann, Anna Busch, Kristina Genzel (Potsdam): Theodor Fontanes Schreibverfahren im Spiegel seiner (digitalen) Bibliothek
  • Keynote: Fotis Jannidis (Würzburg): Fontane. Kontexte

16:15-18:00 – Panel 6.3: Digitale Perspektiven auf Fontane III
Moderation: Anna Busch

  • Peer Trilcke (Potsdam): Fontanes Stil quantifiziert
  • Frank Fischer (Moskau), Robert Jäschke (Berlin): Fontane im Wikiversum
  • Christoph Jürgensen (Wuppertal): Netzwerke. Fontane im Internet oder Überlegungen zur postumen Autorinszenierung 2.0

16:15-18:00 – Panel 7: Medienpraktiken der »Wanderungen«
Moderation: Rolf Parr

  • Nils C. Ritter (Berlin): Fontanes kleine Formen: Medien und Praktiken des Sammelns und Vernetzens in deniWanderungen durch die Mark Brandenburg
  • Michael Ewert (München): Vom journalistischen Schreiben zur Erinnerungsliteratur. Fontanes Spreewald-Texte
  • Alexander Waszynski (Braunschweig): Die Art des Beschreibens. Theodor Fontanes Wanderungen bei Walter Benjamin und Hans Blumenberg

19:30-21:00 – Abendveranstaltung

  • »Ein sehr guter Stoff«. Lesung und Gespräch mit den Fontane-Biograph*innen Iwan-Michelangelo D’Aprile, Regina Dieterle und Hans Dieter Zimmermann


Samstag, 15.6.2019
09:00-16:00 – Literaturdidaktisches Fortbildungsprogramm. Vorträge & Workshops
Informationen und Anmeldung: https://www.uni-potsdam.de/de/fontanekongress/fachdidaktisches-fortbildungsprogramm-156.html

  • Martin Leubner (Potsdam): Effi und Geert im Film. Fontane-Verfilmungen als Chance für den Literatur(film)unterricht in der Sek. II: Das Beispiel Effi Briest
  • Anja Saupe (Leipzig): Effi und Geert. Figurenopposition als Schlüssel für das Verstehen ›alter‹ Texte: Das Beispiel Effi Briest
  • Marion Höfner, Johannes Bonow (Potsdam): Theodor Fontane – Varianten biographischen Arbeitens (Schwerpunkt Jahrgangsstufe 9/10)
  • Marion Höfner, Johannes Bonow (Potsdam): Rezeptionsgeschichten untersuchen, vergleichen und werten: Effi Briest (Schwerpunkt Sekundarstufe II)
  • Anna Granacher (Potsdam): Theodor Fontane. Schüler*innen lernen einen Autor kennen (Schwerpunkt Sekundarstufe I)
  • Franziska Risse (Potsdam): Fontane in heterogenen Lerngruppen (Schwerpunkt Sekundarstufe I)
  • Anke Plötz, Johannes Luber (Hennigsdorf): Handlungsorte und ihre Bedeutung: Fontanes Konzeption realistischen Schreibens
  • Björn Nölte (Potsdam): Gestaltung digitaler Medien beim Materialgestützten Arbeiten

09:00-11:00 – Panel 8: Fontane und die Bildmedien
Moderation: Fabian Lampart

  • Sabina Becker (Freiburg): Der »fotografische Apparat in Aug’ und Seele«. Theodor Fontane und die Daguerreotypie
  • Hubertus Fischer (Hannover/Berlin): Fontane und die »Farbenklexerwelt«. Kunst- und Gunstkonkurrenz
  • Christoph Wegmann (Basel): Die Bildspur. Bilder und Bildgebung in Theodor Fontanes Erzählwerk

09:00-11:00 – Panel 9: Fontane und das Theater
Moderation: Natalie Moser

  • Philipp Bötcher (Berlin): »Kolossalunsinn«. Theodor Fontanes Theaterkritiken und die ›Schwäche des Dramas‹
  • Debora Helmer (Würzburg): »Es muß eine Stelle da sein, wo man das befreiende, das erhebende Wort zu hören vermag«. Zur Funktion des Theaters in Fontanes Theaterkritiken
  • Rüdiger Singer (Minneapolis): Fontanes Schauspieler*innen

11:30-13:00 – Panel 10: Fontanes soziale Medien
Moderation: Peer Trilcke

  • Roland Berbig (Berlin): Nochmal: Fontane und deriTunnel. Der literarische Verein als Medium und mediale Instanz
  • Kerstin Wilhelms (Münster): Fontanes Salons. Automedialität und die Poetik sozialer Vernetzung in Meine Kinderjahre und Von Zwanzig bis Dreißig

11:30-13:00 – Panel 11: Medium ›Ausstellung‹
Moderation: Rainer Falk

  • Heike Gfrereis (Marbach/Stuttgart): Punkt und Linie, Schnitt und Netz. Fontanes Texte ausstellen
  • Nicola Lepp, Franziska Morlok (Potsdam): Warum eigentlich Fontane? Literatur visualisieren und vermitteln. Anmerkungen zu einem transdisziplinären Lehrprojekt

14:30-16:00 – Panel 12: Fontane-Verfilmungen
Moderation: Heiko Christians

  • Michael Wedel (Potsdam-Babelsberg): Vor dem Volkssturm. Fontane-Verfilmungen 1944/45
  • Ursula von Keitz (Potsdam): Fontanes Männlichkeiten

14:30-16:00 – Panel 13.1: Medien in Fontanes Romanen I
Moderation: Philipp Bötcher

  • Julia Menzel (Bayreuth): »Wie wir kurz vor Redaktionsschluß von gut unterrichteter Seite her vernehmen«. Printmedien in Theodor Fontanes Romanwelten
  • Vera Bachmann (Passau): Medium See – Medium Roman. Das Schweigen des Stechlin

16:30-18:00 – Panel 14: Buch und Bildung
Moderation: Rainer Falk

  • Tanja Kasischke (Berlin): eff.i19. Ein Fortsetzungsroman. Buchvorstellung
  • Heiko Christians (Potsdam): Warum wir Bücher lesen (sollten). Einige medienwissenschaftliche Ideen zu ihrem langsamen Verschwinden aus den Bildungsinstitutionen

16:30-18:00 – Panel 15: Medien des Jüdischen, jüdische Medien
Moderation: Johann Holzner

  • Thomas Brechenmacher (Potsdam): Fontanes jüdische Namen. Konnotationen und Diskurse
  • Ulrike Schneider (Potsdam): Theodor Fontane innerhalb der deutsch-jüdischen Zeitschriftenlandschaft – Rezeptionslinien und -strategien

19:00-20:30 – Abendveranstaltung

  • »Besser als feuilletonistisches Gequassel«. Gespräch über die Medienpraxis des Notierens mit Marcel Beyer und Kathrin Röggla. Moderation: Janika Gelinek


Sonntag, 16.6.2019
09:00-10:30 – Panel 16: Objekte als Medien
Moderation: Andreas Degen

  • Ulrike Vedder (Berlin): Dinge zur Sprache bringen. Fontanes Objekte und ihre narrativen Funktionen
  • Nikolas Immer (Trier): Sehenswürdigkeiten im Okkupationsgebiet. Monumente als Medien der historischen Kommunikation und Reflexion

09:00-10:30 – Panel 17: Schnittstellen, Werkstätten
Moderation: Peer Trilcke

  • Ilinca Iurascu (Vancouver): Fontanes Post-Medien
  • Stephan Kammer (München): Fontane am Schreibtisch. Werkstatt oder Showroom?

11:00-12:30 – Panel 13.2: Medien in Fontanes Romanen II
Moderation: Fabian Lampart

  • Franziska Bergmann (Trier): Von der Verführungskraft perfektionierter Plastizität. Stillleben und Treibhaus als Konkurrenzmedien der realistischen Literatur in Fontanes L’Adultera
  • Isabelle Stauffer (Eichstätt-Ingolstadt): Resonanzräume für Begehren und Körperlichkeit. Mediale Funktionen von Bildender Kunst und Musik in Fontanes Romanen L’Adultera und Cécile
  • Sabine Schneider (Zürich): »Als wohne der Friede darin«. Inszenierungen der Idylle (Cécile; Irrungen, Wirrungen)

11:00-12:30 – Panel 18: Medien der Fontane-Rezeption
Moderation: Philipp Böttcher

  • Wolfgang Rasch (Berlin): Der ›öffentliche Charakter‹. Über Begegnungen mit Fontane, Fontanes Gespräche
  • Klaus-Peter Möller (Potsdam): In der »Ruhmeshalle der deutschen Literatur«. Das Porträt des Autors und die Medien

13:15-14:30 – Abschluss des Kongresses
Moderation: Peer Trilcke

  • Paul Fleming (Ithaca, New York): Last Words: Blumenberg’s Anecdotal Fontane
  • Verleihung des Fontane-Forschung-Preises
  • Schlusswort
     

Organsiatorisches
Programmkomitee
Thomas Brechenmacher (Universität Potsdam), Heiko Christians (Universität Potsdam), Fabian Lampart (Universität Potsdam), Petra McGillen (Dartmouth College), Natalie Moser (Universität Potsdam), Rolf Parr (Universität Duisburg-Essen), Claudia Stockinger (Humboldt-Universität zu Berlin).
Vorsitz: Peer Trilcke (Universität Potsdam). Wissenschaftliche Koordinatorin: Anna-Marie Humbert (Universität Potsdam). – Das Programmkomitee wird beraten vom wissenschaftlichen Beirat des Fontane-Jahrs fontane.200, vertreten durch dessen Sprecher Roland Berbig (Humboldt-Universität zu Berlin) und dessen Sprecherin Gabriele Radecke (Universität Göttingen).

Förderer
Der Kongress wird im Rahmen von fontane.200 gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

Partner
Gesellschaft der Freunde und Förderer des Theodor-Fontane-Archivs e.V., Theodor Fontane Gesellschaft e.V., Stadt- und Landesbibliothek Potsdam

Kontakt
Theodor-Fontane-Archiv | Universität Potsdam
Große Weinmeisterstr. 46/47
14469 Potsdam
Tel. 0331 20139-6
E-Mail: fontanekongress@uni-potsdam.de

 


Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu