ZS: SERAPION. Zweijahresschrift für europäische Romantik 1/2020
ANKÜNDIGUNG:
SERAPION. Zweijahresschrift für europäische Romantik
im Universitätsverlag Winter, Heidelberg (ab Herbst 2020)
Ab Herbst 2020 wird im Universitätsverlag Winter (Heidelberg) in zweijährigem Rhythmus ein neues Periodikum zur europäischen Romantik unter dem beziehungsreichen Titel SERAPION erscheinen. Der erste Band wird grundsätzliche Ausrichtungen in der aktuellen Romantikforschung enthalten. Mit dieser Ankündigung ist die Einladung verbunden, Beiträge zur Einsendung für Band 2(2022) zu konzipieren. Sie sollten die Redaktion spätestens bis zum 1. Februar 2022 erreichen. Interessenten werden gebeten, vorab mit dem Herausgebergremium Verbindung aufzunehmen.
Die inhaltliche Disposition von SERAPION lautet:
Als europäisches Phänomen von anhaltender Nachwirkung in allen Lebensbereichen stellen sich die Romantik und das Romantische als fortwährende Aufgabe und Herausforderung für verschiedene Wissenschaftsbereiche dar. Von der Literaturwissenschaft, den Philologien, der Philosophie, Musik- und Kunstwissenschaft bis zur Wissenschaftsgeschichte, der Psychologie und Medizin reicht die nach Disziplinen aufgefächerte Palette, die sich mit der Bedeutung der Romantik auseinandersetzt.
Die Vielfalt der Wahrnehmungs- und Anschauungsformen der Romantik, die „Pluralektik“ ihrer inneren Strukturen hat sie zu einem paradigmatischen Feld für interdisziplinäre und intermediale Forschung werden lassen. Immer neue Kontexte und Sinnzusammenhänge sind seit den Anfängen der Romantikforschung erschlossen worden, wobei diese Anfänge in der Romantik selbst zu verorten sind. Denn kaum eine Epoche hat sich so selbstreflektierend verstanden wie die Romantik. Gerade von diesem Reflexionspotential und ihrer inneren Vielgestaltigkeit geht die besondere Faszination der Romantik bis heute aus.
Zu diesen selbstreflexiven Diskursfiguren gehört das sogenannte „serapiontische Prinzip“, wie es E.T.A. Hoffmann in seinem großen Erzählzyklus vorgeführt hat. Der Titel dieses neuen Periodikums, Serapion, trägt diesem umfassenden poetologischen Ansatz dieses Erzählers von weltliterarischem Rang Rechnung. Es versteht das Serapiontische als Möglichkeit eines integrativen Zugangs zu den pluralen Erscheinungsformen des Romantischen in seinen europäischen Ausprägungen im Sinne einer ästhetisch-kulturwissenschaftlich verstandenen „Europäistik“. Serapion bietet somit ein Forum für intensive Untersuchungen spezifischer Themenbereiche in den o.g. Fachgebieten, die bis zur Verarbeitung romantischer Motive in der Gegenwartsliteratur reichen sollen.
Über die Aufnahme der Beiträge entscheidet das Herausgebergremium auf der Grundlage eines anonymisierten Peer-Review-Verfahrens.
Der erste Doppelband erscheint im Herbst 2020.
Herausgebergremium
Kaltërina Latifi (London), k.latifi@qmul.ac.uk
Antonia Egel (Salzburg), antonia.egel@sbg.ac.at
Alexander Knopf (Kopenhagen), knopf.alexander@gmx.de
Wissenschaftlicher Beirat
Elena Agazzi (Bergamo)
Mark-Georg Dehrmann (Berlin)
Rüdiger Görner (London)
Dirk Kemper (Moskau)
Éva Kocziszky (Budapest)
Wolfgang Müller-Funk (Wien)
Barbara Naumann (Zürich)
Stéphane Pesnel (Paris)
Jozef Tancer (Bratislava)
Silvio Vietta (Heidelberg)
SERAPION, Band 1(2020) wird voraussichtlich folgende Autoren und Themen enthalten:
Elena Agazzi, Carsten Dutt, Antonia Egel, Rüdiger Görner, Mario Grizelj, Alexander Knopf, Kaltërina Latifi, Wolfgang Müller-Funk, Klaus Müller-Wille, Barbara Naumann, Silvio Vietta, Gary Wetz
Serapiontik — Romantische Pluralektik — Skandinavische Romantik im europäischen Kontext — Europas Rationalitätskultur und die Kritik der Romantik daran (Novalis und Hoffmann) — Friedrich Schlegels Hermeneutik —Romantische Opusphantasie im Spätwerk von Roland Barthes — Victor Hugos Rheinreise — E.T.A. Hoffmann in der Gegenwartsliteratur — Farce bei Tieck, Bonaventura, Hoffmann, Grabbe
Beiträge können in deutscher, englischer und französischer Sprache — jeweils mit einem Abstract auf Englisch versehen — eingereicht werden.
Der Universitätsverlag Winter wird in Kürze einen Aufruf zur Subskription ausschreiben (regulärer Ladenpreis € 40; Subskriptionspreis € 32)
Wir freuen uns auf ein reges Interesse an unserem Periodikum und auf richtungsweisende Beiträge Ihrerseits!
Die Herausgeber
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply