In den letzten Jahren ist das Interesse an der Familie Mann, dem Werk und Wirken ihrer einzelnen Mitglieder deutlich gestiegen. Neue Forschungsarbeiten zu Klaus und Erika Mann entstehen, deren Werke im Rowohlt Verlag in neuer Ausstattung erscheinen, und auch die Herbsttagung der Thomas-Mann-Gesellschaft setzte sich im Jahr 2018 mit dem Verhältnis der Brüder Thomas und Heinrich Mann auseinander. Das Junge Forum Thomas Mann will diese Entwicklung zum Anlass nehmen, sich gezielt mit aktuellen Forschungsarbeiten zur Familie Mann und ihren einzelnen Mitgliedern zu beschäftigen, und lädt zu einem Offenen Forum am 25. und 26. Oktober 2019 an der Universität Bamberg ein.
Gefragt sind sowohl Forschungsprojekte, die Leben und Werk einzelner Familienmitglieder fokussieren, als auch Beiträge, die sich mit der Mann-Familie beschäftigen. Beiträge aus der Praxis, von Edition bis Nachlassverwaltung, sind ebenso willkommen. Den Referenten*innen stehen jeweils 25 Minuten zur Präsentation ihrer Arbeiten und 20 Minuten für die Diskussion zur Verfügung.
Das Junge Forum Thomas Mann ist innerhalb der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft ein Netzwerk von Literaturwissenschaftler*innen und Vertreter*innen benachbarter Disziplinen zwischen Studium und Qualifikationsphase, die sich mit Werk und Leben Thomas Manns auseinandersetzen. Neben dem Austausch stehen Tagungen und offene Gesprächsrunden im wechselnden Rhythmus im Zentrum der Aktivitäten des Forums.
Zur Bewerbung eingeladen sind alle Forscher*innen zwischen Bachelor-/Masterarbeit und Habilitation, die zu Werk und Wirken der Familie Mann und/oder ihren einzelnen Mitgliedern arbeiten und ihr Projekt vorstellen möchten. Dabei muss es sich keinesfalls um druckreife Texte handeln. Ausdrücklich erwünscht sind erste Erkundungen und Einblicke in die Werkstatt, die sich der Diskussion stellen wollen, sprich Beiträge, die sich im Status work in progress befinden.
Bitte senden Sie bis zum 2. Juni 2019 eine kurze Skizze (max. 1 Seite) zu Ihrem Thema an folgende Adresse: info@junges-forum-thomas-mann.de
Sofern Sie nicht von Ihrer Heimatinstitution finanziert werden können, werden die Übernachtungskosten übernommen. Die Reisekosten werden mit einer Pauschale von 50,- Euro teilfinanziert. Die Tagung wird durch ein begleitendes Vortrags- und Kulturprogramm ergänzt.
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies