ABENTEUER IN DER MODERNE
Jahrestagung der DFG-Forschungsgruppe "Philologie des Abenteuers"
am 17. und 18.01.2019 im Literaturhaus München, Salvatorplatz 1
Moderne Literatur fordert von sich selbst den Verzicht aufs Abenteuerliche. Die Abenteuergeschichte wird zum Inbegriff der falschen Geschichte – der illusionären Stiftung von Kohärenz durch identifizierbare Helden, unterkomplexe Plotschemata und eine wohlfeile Kolonialisierung des Exotischen. Die Kritik an allem, was als abenteuerlich und also trivial gilt, wird im 18. Jahrhundert geradezu zum Topos im ästhetischen Selbstverständigungsprozess. Was überhaupt noch des Erzählens wert ist, muss sich jenseits des vom Lustprinzip regierten Abenteuers abspielen. Im Zuge dieser Abstoßungs- und Zurückweisungsgeschichte jedoch gewinnt die Frage, wie es möglich ist, kein Abenteuer zu erzählen, den Status einer Kernfrage für die Literatur der Moderne. Ihr gilt das Interesse der Tagung.
Programm Donnerstag, 17.01. 13.00 Eröffnung und Einführung durch die Veranstalter Eröffnungsvortrag 13.15 – 14.15 John Zilcosky (Toronto): Freud träumt von Rider Haggard: Psychoanalyse, Abenteuer und das Unheimliche Räume 14.15 – 15.15 Robert Stockhammer (München): Reisen zwischen Abenteuer und Rasterung Kaffee 15.45 – 16.45 Matthias Schwartz (Berlin): Kontaktzonen der Moderne. Zu sowjetischen Konzeptualisierungen antikolonialer Abenteuerliteratur 16.45 – 17.45 Susanne Lüdemann (München): Abenteuerlandschaften bei Karl May und Ernst Jünger Abendvortrag 18.30 Alexander Honold (Basel): Fahrten und Fronten. Umschriften des Abenteuers in Kolonialismus und Krieg Freitag, 18.01. Formen 09.00 – 10.00 Oliver Grill (München): Verunglückte Abenteurer. Zum Abenteuernarrativ in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre 10.00 – 11.00 Cornelia Zumbusch (Hamburg): Der verdoppelte Held. Goethes Roman Wilhelm Meisters Wanderjahre als Odyssee Kaffee 11.30 – 12.30 Tobias Döring (München): Virginia Woolf und das Abenteuer der Moderne Lunch Figuren 14.30 – 15.30 Barbara Korte (Freiburg): Selbst/Entdecker in der Antarktis: Resemantisierungen des Abenteurernarrativs von Apsley Cherry-Garrard bis Jenni Diski 15.30 – 16.30 Wolfgang Struck (Erfurt): Macht-Abenteuer: Carl Peters in der Bibliothek Kaffee 17:00 – 18:00 Brigitte Obermayr (München): Heldenkatalysatoren, oder: von Tarzan zu Pavel Wortjäger
Kontakt: Oliver Grill oliver.grill@germanistik.uni-muenchen.de und Brigitte Obermayr b.obermayr@lmu.de
Weitere Informationen: Abenteuer in der Moderne
0 Replies