Die Forschungsaktivitäten des DFG-Graduiertenkollegs 2190 »Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen« werden ab sofort auch von einem Podcast begleitet.
Der Podcast microform umfasst zum einen Forschungsinterviews mit WissenschaftlerInnen aus dem Umfeld des Kollegs über das breite Spektrum kleiner Formen, ihre Theorie, Praxeologie, Geschichte und Aktualität. Im ersten Interview spricht Prof. Dr. Joseph Vogl über Formulare, Protokolle und andere Verwaltungsformen des Wissens. Das Feuilleton steht im Zentrum der zweiten Episode mit Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza. In microform-Folge 3 reflektiert Prof. Dr. Anke te Heesen (alle Humboldt-Universität zu Berlin) über die Form des Interviews.
Flankiert werden die Interviews von wissenschaftlichen Features und einer Enzyklopädie der kleinen Formen, in der die KollegiatInnen und Assoziierte des Kollegs, aber auch interessierte externe WissenschaftlerInnen die Möglichkeit haben, eine ausgewählte Kleinform aus Literatur, Wissenschaft und Populärkultur zu profilieren. Die ersten Folgen zu Anekdote, Emblem und Tagebuch sind bereits online.
Sie können den Podcast auf der Homepage des Graduiertenkollegs »Kleine Formen« anhören, über jeden gängigen Podcatcher abonnieren oder der Redaktion auf Twitter (@microform_pod) folgen, um über neue Folgen informiert zu sein.
Kontakt: gkklefor@cms.hu-berlin.de
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Alexander Nebrig] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies