Nachwuchskonferenz
Grenzüberschreitungen in Literatur und Kultur | theorie
28. – 30. September 2017 | Universität Wien
Programm
Donnerstag, 28.9.2017
Universität Wien, Institut für EVSL/Abt. Finno-Ugristik
Uni Campus AAKH, Spitalgasse 2, Hof 7, 1. Stock, HS 1
(Lageplan: http://finno-ugristik.univie.ac.at/ueber-uns/kontakt-und-lage/)
13.30 – 13.45 Uhr | Eröffnung
Begrüßung durch die Organisatorinnen
13.45 – 15.15 Uhr | Lesekreis I – in Kooperation mit dem Arbeitskreis Kulturanalyse (aka)
Julia Grillmayr (Wien): „Wanderer durch die Sprache“ – Lesekreis zu Elsewhere, within here
von Trinh T. Minh-ha
15.15 – 15.45 Uhr | Kaffeepause
15.45 – 17.15 Uhr | Eröffnungsvortrag I
Johan Schimanski (Oslo): Border Utopias, Border Dystopias
Moderation: Gerlinde Steininger & Tanja Veverka
17.15 – 17.30 Uhr | Kaffeepause
17.30 – 19.00 Uhr | Eröffnungsvortrag II
Wolfgang Müller-Funk (Wien): Mauer und Membran. Zu einer kleinen Phänomenologie des Liminalen
Moderation: Gerlinde Steininger & Tanja Veverka
19.00 – 19.30 Uhr | Ausklang
Ab ca. 20.00 Uhr | gemeinsames Abendessen (fakultativ)
Freitag, 29.9.2017
Universität Wien, Institut für EVSL/Abt. Finno-Ugristik
Uni Campus AAKH, Spitalgasse 2, Hof 7, 1. Stock, HS 1
(Lageplan: http://finno-ugristik.univie.ac.at/ueber-uns/kontakt-und-lage/)
10.00 – 11.45 Uhr | Panel I: Grenzgänge & Durchgangsräume
- Iana Pavlova (Basel): Raumproduktion und Grenzkonzepte: Ansätze bei Henri Lefebvre und Jurij Lotman
- Anja Ketterl (Maryland): Grenzmanöver: Robert Walsers Rahmentechnik
- Valerija Schwarz (Köln): Frauen im Hotel: Grenzgänge & Geschlechterkonfigurationen im heterotopischen Schwellenraum
Respondenz: Wolfgang Müller-Funk
Vorsitz: Vera Faber
11.45 – 12.00 Uhr | Kaffeepause
12.00 – 13.30 Uhr | Diskussionsrunde
Syntia Hasenöhrl, Roman Kabelik, Barbara Maly-Bowie (Wien): Die Materialität der Grenze und ihre mediale Überschreitung
13.30 – 15.00 Uhr | Mittagspause
15.00 – 16.00 Uhr | Posterpräsentationen
Ganna Gnedkova, Philipp Kastropp, Daniel Kuran, Christine Mayrhofer, Carolin Schmieding,
Philipp Sperner, Bettina Trauner, Bernhard Winkler
Moderation: Barbara Seidl
16.00 – 16.15 Uhr | Kaffeepause
16.15 – 18.00 Uhr | Panel II: Räumliche Repräsentationen & Imaginationen
- Johanna Chovanec (Wien/Istanbul): Sultan Abdülaziz’ Reise nach Europa 1867 – mehr als eine territoriale Grenzüberschreitung
- Silvia Ruzzi (Berlin): The Mediterranean Sea as b/order space in Le Baiser de Lampedusa: a geo-literary analysis
- Julia Frisch (Kaiserslautern): Grenzüberschreitende Kulturkontakte in der Science-Fiction – Auf der Suche nach den Grenzen des Mensch-Seins
Respondenz: Alfred Noe
Vorsitz: Evelyn Kraut
Ab 20.00 Uhr | Abendveranstaltung (fakultativ)
Samstag, 30.9.2017
Universität Wien, Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft (EVSL),
Sensengasse 3a, 1. Stock, HS 1
(Lageplan: http://complit.univie.ac.at/lageplan/)
10.00 – 11.45 Uhr | Panel III: Das Subjekt als Schwelle und Schnittstelle
- Roman Seifert (Basel): Die befreiende Wunde. Zur Öffnung der Körpergrenzen in Kafkas Der Geier
- Fabian Lutz (Freiburg): „Er schreibt nun seinen eigenen Wahnsinn“. Expressionistische Reflexionsprosa und mentale Grenzüberschreitung: Gustav Sacks Paralyse und Paul Adlers Nämlich
- Olga Hog (Augsburg): Grenzüberschreitung als bestimmender Aspekt der narrativen Identität in Lena Goreliks Die Listensammlerin und Natascha Wodins Sie kam aus Mariupol
Respondenz: Marlen Bidwell-Steiner
Vorsitz: Tanja Veverka
11.45 – 12.00 Uhr | Kaffeepause
12.00 – 13.30 Uhr | Lesekreis II
Arno Herberth, Günther Schaunig (Wien): Topoi des Reisens. Grenzüberschreitungen bei Christoph Ransmayr
13.30 – 15.00 Uhr | Mittagspause
15.00 – 16.45 Uhr | Panel IV: Fremdheit & Exil
- Katharina Martl (München): Verrückte Grenzpfähle. Fremdheit in der skandinavischen Literatur der Moderne
- Julie Bartosch (Wien): „[…] die Stadt, die Menschen aller Rassen wie ein glühender Hochofen verschmolz“. Intersektionale Identitätsverhandlungen im urbanen Exil
- Rebecca Söregi (Wien): Neither Apple nor Mango. Food Metaphors and Third Space in Contemporary Black British Poems
Respondenz: Maria Oikonomou
Vorsitz: Barbara Seidl
16.45 – 17.00 Uhr | Kaffeepause
17.00 – 18.00 Uhr | Abschlussvortrag
Clemens Ruthner (Dublin): GrenzWertig: Liminalität als kritisches Konzept in der Literatur- und Kulturwissenschaft
Moderation: Vera Faber & Evelyn Kraut
18.00 – 19.00 Uhr | Abschlussdiskussion
Moderation: Clemens Ruthner, Vera Faber & Evelyn Kraut
+ Schlussworte der Organisatorinnen
Ab 19.30 Uhr | gemeinsames Abendprogramm (fakultativ)
Organisation und Konzeption: Vera Faber | Evelyn Kraut | Barbara Seidl | Gerlinde Steininger | Tanja Veverka
Webpage: http://www.grenzkonferenz.at
Um Anmeldung per E-Mail (anmeldung@grenzkonferenz.at) wird gebeten.
Konferenzort: Universität Wien, Institut für EVSL
Do & Fr: Abt. Finno-Ugristik, Uni Campus AAKH, Spitalgasse 2, Hof 7, 1. Stock, HS 1
Sa: Sensengasse 3a, 1. Stock, HS 1
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies