ZS: Weimarer Beiträge 63 (2017), H. 2

Claudia  Hein's picture

Die neue Ausgabe der Weimarer Beiträge – Heft 2 (2017), 63. Jahrgang – ist erschienen:

 

AUFSÄTZE

Robert Buch  Der Mythos der Gnosis im Streit um die Moderne. Voegelin – Blumenberg – Taubes

Christof Forderer  Stadtillumination und Raumerfahrung. Zur Wahrnehmung der beleuchteten Innenstädte seit dem 19. Jahrhundert

Manfred Koch  Pantomimen der Großstadt. Rilkes Umschrift von Rodins Baudelaire

Jan Röhnert  Durch die Wüste. Erlebnis und Archetyp in Oskar Loerkes Nordafrika-Poetik

Nadjib Sadikou  Textuelle Heiligkeit. Postmoderne Deutungen bei Fatou Diome und Rafik Schami

Johannnes D. Kaminski  Die Leerstelle in Schillers »Wallenstein«

 

MISZELLEN – DISKUSSION – REZENSIONEN

 

Martin A. Hainz  Autor-dys-funktion. Unter anderem zu Klopstock

Christian A. Bauer  Die neue moralische Anmaßung. Konjunkturen des Subjekts

Theodore Ziolkowski  Die Berliner Sing-Akademie. Eine wenig beachtete Kultur-Stätte

Helmut Peitsch  Eine Überprüfung herrschend gewordener Meinungen zur ostdeutschen Literatur. Zu Stephen Brockmanns »The Writers’ State«

Erika Thomalla   Robert Darnton: Die Zensoren. Wie staatliche Kontrolle die Literatur beeinflusst hat. Vom vorrevolutionären Frankreich bis zur DDR

Benjamin Bühler  Tanja van Hoorn: Naturgeschichte in der ästhetischen Moderne. Max Ernst, Ernst Jünger, Ror Wolf, W.G. Sebald

Julia Prager  Ingo Schneider, Martin Sexl (Hg.): Das Unbehagen an der Kultur

Sebastian Lübcke  Jan Standke (Hg.): Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte

Arne Klawitter  Stefanie Stockhorst (Hg.): Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung

 

Die Redaktion der Weimarer Beiträge lädt Autorinnen und Autoren der geisteswissenschaftlichen Disziplinen dazu ein, Beiträge für die kommenden Hefte der Zeitschrift einzureichen.
 Die Zusendungen werden von den Herausgebern zeitnah begutachtet.
 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Redaktion unter: weimarer.beitraege@passagen.at

 

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu

Categories: Journal TOC