[Deutsche Fassung weiter unten.]
Virtual Children's Media in a Global Perspective
As literary channels of communication are increasingly digitalised and virtualised, the study of children’s and young adult literatue should be recalibrated towards a more encompassing concept of children’s and young adult culture and media studies. So far, however, this has been limited to isolated endeavours often limited in scope, lacking a more systematic approach. Further complications arise from the fact that many relevant products on the German market are translated from other languages.
While this ›transnational flow‹ has well been recognised, its processual logics have yet to be charted in detail. Both aspects – a transnational flow and a transmedia expansion of narrative worlds – fundamentally alter the experiential worlds of children and young adults, including new practices of appropriation and consumption such as booktubes, online collections of solutions for computer games, or the integration of narrative computer games and social media. Existing academic work based on comparative transmedia and/or transnational paradigms provides first steps towards a more fundamental shift of perspective, paving the way for children’s and young adult culture and media studies.
These approaches form the bedrock of our summer school. Tracing the transdimensional quality of changing mediascapes, we propose a research design which combines perspectives from traditional philology, studies in children’s and young adult fiction and transmedia narratology as well as transnational and visual culture studies. The summer school thus aims to foster a deeper understanding of globalised virtual media worlds as targeted at children and young adults, and simultaneously, to sharpen the theoretical profile of studies in children’s and young adult literature research in an age of transnational media convergence. In this vein, it will bring together accomplished experts, excellent junior researchers and students.
We intend to synthesise and present our results in a basic handbook, to be published in both digital open access and print-on-demand mode. Compiled by means of a collaborative book sprint, six longer essays based on the keynotes will be complemented by around twenty shorter articles.
Confirmed keynote speakers include Prof.Dr.med. Benjamin Beil (Games Studies, UzK), Prof.Dr. Michael Staiger (Visual Children’s and Young Adult Media, UzK) and Dr. Emer O’Sullivan (Comparative KJL Research, Leuphania Uniservity Lüneburg). In addition, we are planning a full-day workshop with the transmedia artist Christoph Niemann (Berlin).
We invite applications from graduate and PhD students as well as excellent BA students doing (or planning) transmedia or transnational work on children’s and young adult media. While the general focus is within the humanities, the summer school aspires to a cover as broad a range of topics as possible, including aspects which have previously been neglected. We are thus not including a predefined list of possible topics.
Applicants are expected to provide proof of their academic excellence, and will have to submit a letter of motivation (one page), a CV and a detailed proposal (three pages) outlining their ongoing or planned project as relevant to the summer school. In accordance with the general profile of Cologne Summer Schools, there should be an equal number of national and international students. Participation is limited to twenty places. Conference languages will be English and German.
We might be able to cover travel expenses, contingent on funding. While accommodation will be organised privately by the participants, we will try to arrange couch-surfing options with Cologne students.
Extended Deadline!
Please submit your application (Transcript of Records, Letter of Motivation, Curriculum Vitae and project proposal) by 15 May, 2018: Imke Pitro-Riedel (imke.pitro-riedel(at)uni-koeln.de). Successful applicants will by notified by the end of May.
Globale virtuelle Kindermedienwelten
Forschungsperspektive
Die Digitalisierung und Virtualisierung der literarischen Kommunikationswege erfordert eine Weiterentwicklung der Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendliteratur hin zu einer Kinder- und Jugendmedienkulturwissenschaft. Bislang ist dies jedoch nur in Ansätzen geschehen, eine systematische Auseinandersetzung fehlt. Zudem ist festzuhalten, dass es sich bei den in Deutschland erscheinenden Kinder- und Jugendmedien oftmals um Übersetzungen handelt. Diese transnationalen Impulse auf die deutschsprachigen Kinder- und Jugendmedien wurden zwar bereits erkannt und benannt, wie jedoch der transnational flow verläuft, ist bisher kaum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Beide Aspekte, der transnational flow und die transmediale Erweiterung von Erzählkosmen, verändern die Erfahrungswelten von Kindern und Jugendlichen in grundlegender Art und Weise, bis hin zu gänzlich neuen Praktiken der Aneignung (z.B. über sogenannte booktubes, Online-Lösungssammlungen zu Computerspielen oder die Verzahnung narrativer Computerspiele mit sozialen Medien).
Als erste Ansätze eines solchen Perspektivenwechsels hin zu einer Kinder- und Jugendmedienkulturwissenschaft können Arbeiten verstanden werden, die vergleichende medienübergreifende und/oder transnationale Forschungsansätze verfolgt haben. Dazu gehören etwa die Studien von Petra Josting zur Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund (Josting 2007, 2011, 2014), die Arbeiten von Michael Staiger zu Bilderbuch und Kinderfilm im Medienverbund und zur Serialität (Staiger 2010, 2014, 2016) sowie der von Ute Dettmar et al. herausgegebene Band zur „Kinder- und Jugendliteratur im Prozess der Medienkonvergenz“ (2014). Transnationale Entwicklungen haben Kristin Eckstein in ihrer Untersuchung unterschiedlicher Bild-Text-Verhältnisse im deutschen und japanischen Manga (Eckstein 2016) oder Felix Giesa in seiner vergleichenden Studie zur Darstellung von Adoleszenz in Comics der westlichen Kulturen im 20. Jahrhundert (Giesa 2015) beschrieben.
Die Summer School gründet sich auf diesen ersten Ansätzen und Ergebnissen: In einem Forschungsdesign, welches versucht, die transdimensionale Qualität dieses medialen Wandlungsprozesses abzubilden, müssen Forschungsperspektiven der traditionellen Philologien, der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft, der transmedialen Narratologie, der Transnationalitätsforschung sowie der visual culture studies integriert werden. Das Ziel der Summer School ist es daher, das Verständnis und Wissen solcher ‚globaler virtueller Kinder- und Jugendmedienwelten‘ zu vertiefen und so gleichzeitig das theoretische Profil der Kinder- und Jugendliteraturforschung im Zeitalter der transnationalen Medienkonvergenz zu schärfen. Dies soll erreicht werden, indem ausgewiesene Expert/innen und exzellente Nachwuchswissenschaftler/innen sowie Student/innen zusammengebracht werden, um auf diese Weise einen Dialog zu initiieren.
Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit sollen in einem Book Sprint am Ende der Summer School in Form eines Grundlagen-Handbuchs erarbeitet werden. Dieses soll aus – in Analogie zu den Keynotes – sechs elementaren problemumreißenden Essays sowie in etwa zwanzig lemma-artigen Artikeln bestehen. Geplant sind eine digitale open-access- sowie eine print-on-demand-Veröffentlichung.
Auswahlbibliographie
Dettmar, Ute et al. (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur im Prozess der Medienkonvergenz. Adaption – Hybridisierung – Intermedialität. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2014.
Eckstein, Kristin: Shojo Manga. Text-Bild-Verhältnisse und Narrationsstrategien im japanischen und deutschen Manga für Mädchen. Heidelberg: Winter 2016.
Giesa, Felix: Graphisches Erzählen von Adoleszenz. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2015.
Josting, Petra (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund. kjl&m extra 7, 2007.
Josting, Petra: Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund. In: Lange, Günter (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider 2011, 391-420.
Josting, Petra: Medienkonvergenz im aktuellen Handlungssystem der Kinder- und Jugendliteratur. In: Dettmar, Ute et al. (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur im Prozess der Medienkonvergenz. Adaption – Hybridisierung – Intermedialität. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2014, 233-252.
Staiger, Michael: Das Bilderbuch als multimodales Erzählmedium. Analytische Zugänge am Beispiel von Jon Klassens Das ist nicht mein Hut. In: Gabriele Lieber/Bettina Uhlig (Hrsg.): Narration – Transdisziplinäre Wege zur Kunstdidaktik. München: kopaed 2016, 135-147.
Staiger, Michael: Digitale Literatur und elektronisches Lesen. Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht, H. 5/2016.
Staiger, Michael/Petra Anders (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien. 2 Bde.: Bd. 1: Theorie und Didaktik / Bd. 2: Modelle für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2016.
Ihre Teilnahme mit Keynote-Vorträgen haben Prof. Dr. Benjamin Beil (Games Studies, UzK), Prof. Dr. Michael Staiger (Visuelle Kinder- und Jugendmedien, UzK) sowie Emer O‘Sullivan (komparatistische KJL-Forschung, Leuphania Universität Lüneburg) zugesagt. Darüber hinaus ist ein ganztägiger Workshop mit dem Transmedia-Künstler Christoph Niemann (Berlin) geplant.
Call for applications
Die Veranstalter/innen fordern Masterstudierende und Doktorand/innen sowie exzellente Bachelorstudierende auf, die im Bereich der transmedialen, transnationalen Kinder- und Jugendmedien forschen bzw. dies planen, sich mit einem Projekt bei der Summer School zu bewerben. Aufgrund des geisteswissenschaftlichen Profils der Antragsteller/innen und der Expert/innen sollten auch die Bewerber/innen ein solches vorweisen. (Ausnahmen sind möglich.) Die Summer School hat dabei den Anspruch, einen möglichst breiten Bereich ihres Themenspektrums über die Teilnehmenden abzudecken und so insbesondere bislang wenig berücksichtigte Aspekte transmedialer und transnationaler Kinder- und Jugendmedien zu fokussieren. Von einer Auflistung möglicher Themen wird daher abgesehen.
Alle Teilnehmenden müssen sehr gute Noten in ihren Modul-, Bachelor- und/oder Masterprüfungen erzielt haben. Ihre Eignung für die Summer School müssen sie in einem einseitigen Motivationsschreiben begründen. Weiterhin werden ein Lebenslauf sowie ein Exposé (3 Seiten) über ein laufendes oder geplantes Projekt im thematischen Kontext der Summer School gefordert.
Gemäß dem Profil der Cologne Summer Schools sollen sich die Teilnehmenden zu gleichen Teilen aus nationalen und internationalen Studierenden zusammensetzen. Die Teilnahme ist auf zwanzig Plätze begrenzt. Die Tagungssprachen sind Englisch und Deutsch.
Vorbehaltlich der Zusage der beantragten Förderung können für auswärtige Teilnehmende Reisekostenzuschüsse gezahlt werden. Die Unterbringung wird durch die Teilnehmenden selbst organisiert, es ist jedoch angestrebt, couch-surfing bei Kölner Studierenden zu unterstützen.
Verlängerte Einreichungsfrist!
Die Bewerbungsunterlagen (Transcript of Records, Motivationsschreiben, Lebenslauf und Exposé) werden bis 15. Mai 2018 erbeten an: Imke Pitro-Riedel (imke.pitro-riedel@uni-koeln.de)
Eine Rückmeldung erfolgt bis Ende Mai 2018.
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies