ANK: Gegenwartskultur. Nach der Digitalisierung, Greifswald (17.04.2018)
Gegenwartskultur – Nach der Digitalisierung
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Vortragsreihe im Sommersemester 2018
Konzeption: Eckhard Schumacher
Dienstag, 17.4., 18.15 Uhr
Eckhard Schumacher (Greifswald)
Gegenwartskultur. Nach der Digitalisierung
Dienstag, 8.5., 18.15 Uhr
Elias Kreuzmair (Greifswald)
Algorithmus und Alltag. Literatur nach der Digitalisierung
Dienstag 29.5., 18.15 Uhr
Das Stummmachen der Sirenen: Wie Autorinnen im Netz Gegenwart schreiben und Vergangenheit erleben
Lesung und Gespräch mit
Sarah Berger (Berlin): Match deleted. Tinder Shorts
Christiane Frohmann (Berlin): Präraffaelitische Girls erklären das Internet
Dienstag, 5.6., 18.15 Uhr
Bernd Blöbaum (Münster)
Lügenpresse und Fake News? Medienvertrauen und Medienskepsis in einer digitalisierten Welt
Dienstag, 19.6., 18.15 Uhr
Anika Meier (Berlin/Hamburg)
Der weibliche Blick. Künstlerinnen im Zeitalter digitaler Selbstinszenierung
(in Kooperation mit dem Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung)
Dienstag, 3.7., 18.15 Uhr
Lothar Müller (Berlin)
Faits divers. Die Zeitung als Organ der Gegenwart
Was macht Gegenwartskultur aus? Wie wirkt sich die Dauerpräsenz von digitalen Medien auf unseren Begriff von Kultur aus? Was heißt heute – nach der Digitalisierung – Gegenwart? Der Modus des always-on, die unablässige Fokussierung auf eine online vernetzte Gegenwart, scheint zur instantanen Verfügbarkeit und permanenten Aktualisierbarkeit von allem und jedem zu führen, an jedem Ort, zu jeder Zeit. Leben wir also längst in einer „Kultur der Digitalität“?
In Vorträgen, Lesungen und Gesprächen, aus der Perspektive von Literatur-, Medien- und Kommunikationswissenschaft, aus Sicht von Literatur und Bildender Kunst widmet sich die Vortragsreihe der Frage, wie die Digitalisierung die Gegenwartskultur verändert hat. Wie reagiert die Gegenwartsliteratur auf die längst zur Normalität gewordenen digitalen Medien? Wie positioniert man sich als Autorin in den Sozialen Netzwerken? Wie geht man mit Bots und Trollen um, wie mit einer Medienkritik, die auf fake news setzt? Welche Konsequenzen ergeben sich für das Vertrauen in Medien? Mit welchen Strategien antworten Künstlerinnen auf das Zeitalter der digitalen Selbstinszenierung? Welche Konsequenzen ergeben sich im Zuge der Digitalisierung für das Medium der Zeitung, das maßgeblich an der Ausprägung unserer Auffassung von Aktualität und Gegenwart beteiligt war?
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Str. 14, 17489 Greifswald
www.wiko-greifswald.de
https://www.wiko-greifswald.de/programm/allgemeines/veranstaltungskalender/veranstaltung/n/gegenwartskultur-nach-der-digitalisierung/
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply