KONF: Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart, Bremen (20.-21.03.2017)

Philipp Dreesen's picture

Tagung der AG Sprache in der Politik

Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart
Universität Bremen, 20. und 21. März 2017

 

20. März 2017
13:00 Uhr
Bettina M. Bock (Leipzig)/Philipp Dreesen (Bremen): Begrüßung und Einführung

13:15–13:45 Uhr
Thomas Niehr (Aachen): Partizipation – Geschichte einer politischen Legitimationsvokabel

13:45–14:15 Uhr
Juliane Scholz (Halle-Wittenberg): Partizipation in der politischen Kommunikation der Europäischen Kommission: Demokratische Innovation oder rhetorisches Mittel?

14:45–15:15 Uhr
Moez Maataoui (Manouba): Die Petition als ›Partizipationsversuch‹ der tunesischen Tamarod-Bewegung in der politischen Krise von 2013

15:15–15:45 Uhr
Katharina Meiser (Saarbrücken): »Das politische Mitreden von Autoren ist wichtig.« Die Poetikvorlesung als Aushandlungsort politischer Partizipationsmöglichkeiten

15:45–16:30 Uhr
Susanne Bennewitz (Heidelberg): Deutsch in hebräischen Lettern. Soziale Aspekte der Digraphie in der jüdischen Emanzipationsphase (1780–1850)

17:00–18:30 Uhr
Film: Millions Can Walk (CH, 2013)

18:30–19:00 Uhr
Diskussion mit Karl-Julius Reubke (Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins Freunde von Ekta Parishad e.V.)

21. März 2017
08:30–09:00 Uhr
Nina Haldimann (Zug)/Stefan Hauser (Zug): Formen der Partizipation am Klassenrat

09:00–09:30 Uhr
Katharina Böhnert (Aachen): Nelson Mandela schlägt Hindenburg – der Wandel aktueller Benennungsmotive von Schulen als Ergebnis partizipativer Prozesse

09:45–10:15 Uhr
Heike Dreier (Kassel): Der friedenspolitische Diskurs der west- und ostdeutschen Frauenorganisationen in den Jahren 1945 bis 1949

10:15–10:45 Uhr
Ruth Mell (Mannheim)/Steffen Pappert (Duisburg-Essen): (Re-)Demokratisierung und sprachliche Partizipation 1968 und 1989

11:15–11:45 Uhr
Daniela Rojatz (Wien): Kollektive Patientenbeteiligung zwischen Interessenvertretung und Wissensvermittlung – Ergebnisse einer multiplen Fallstudie unter Selbsthilfeorganisationen

11:45–12:15 Uhr
Anja Werner (Halle-Wittenberg): Normalhörend, andershörend, taub. Partizipation und Hörschädigung unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen Gebärdensprache (DGS)

12:15–12:45 Uhr
Bettina M. Bock/Philipp Dreesen: Abschlussdiskussion
 

Tagungsort:
Gästehaus Teerhof (Gästehaus der Universität Bremen)
Teerhof 58 | 28199 Bremen

Die Tagung wird gefördert durch die Nolting-Hauff-Stiftung und die AG Sprache in der Politik e. V.
Programm zum Download unter http://www.sprache-politik.de/wp-content/uploads/2017/01/Programm_Bremen_2017.pdf

Veranstalter
AG Sprache in der Politik e. V.
Dr. Bettina M. Bock
Dr. Philipp Dreesen

Kontakt: Dr. Philipp Dreesen
Universität Bremen | Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften
Deutsche Sprachwissenschaft/Interdisziplinäre Linguistik
Postfach 330440 | 28334 Bremen
E-Mail: philipp.dreesen@uni-bremen.de

 

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu