Das Internationale Hamann-Kolloquium führt seit 1976 Forscher verschiedener Fachrichtungen zusammen, um die wissenschaftliche Arbeit am Werk Johann Georg Hamanns (1730–1788) zu fördern.
Vorbereitet wird zurzeit das zwölfte Kolloquium, das vom 7. bis 9. März 2019 in Heidelberg stattfinden soll. Es ist der Rhetorik im Werk Hamanns gewidmet. Folgende Themenfelder bieten sich zur Bearbeitung an:
Traditionen der Rhetorik:
Hamanns Rezeption rhetorischer Lehrwerke
Hamanns Umgang mit Begriffen der klassischen Rhetorik
Biblische Sprachformen als Grundmuster
Philologia sacra
Hamann und die zeitgenössische Predigtrhetorik
Texte in, über, unter und neben Texten
Intertextualität, Architextualität, Metatextualität, Hypertextualität
Zitierweisen, Umgang mit Quellen
Hamann als Rezensent und Kommentator
Komposition und Disposition:
Rhetorische Strategien in Hamanns Texten
Hamanns „Stil“
Mittel der Darstellung (sprachlich, typographisch, publizistisch)
Teil und Ganzes, Fragment und Werk
Der Autor und seine Texte
Pseudonymität
Hamann als Leser
Das Titelblatt als „Gesicht“ und „Maske“
Texte im Lebenskontext
Mit den Stichworten sind Anregungen gegeben. Weitere Vorschläge zur Entfaltung des Generalthemas sind willkommen. Für alle Themen gilt: Hamanns Denken bildet sich aus im Gespräch mit anderen Autoren und Konzeptionen, mit denen er sich kritisch auseinandersetzt und auf die er seinerseits herausfordernd und anregend wirkt. Gewünscht sind daher auch Beiträge, die Kontexte und wirkungsgeschichtliche Zusammenhänge einbeziehen bzw. erschließen.
Ein- bis zweiseitige Exposés mit Angaben zu Gegenstand, Methode und Bezugstexten des vorgeschlagenen Beitrags werden bis 30.06.2018 per E-Mail oder auf dem Postweg erbeten an:
Prof. Dr. Johannes von Lüpke (vonluepke@thzw.de), Jean-Leppien-Straße 22, 21339 Lüneburg
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies