Die neue Ausgabe der Weimarer Beiträge – Heft 2 (2016), 62. Jahrgang – ist erschienen:
AUFSÄTZE
Gerhard Schweppenhäuser ›Mut zur Angst‹ oder ›angstfreies Leben‹? Philosophische Überlegungen zu einem bedrohlichen Thema
Esther K. Bauer Ausbruch aus dem Krieg. Kriegsszenen von Otto Dix und Thomas Mann
Kai Bremer Szondis Trauerspielbuch? Zur programmatischen Benjamin-Rezeption in den Vorlesungen zum bürgerlichen Trauerspiel
Frank Voigt Das »destruktive Moment« als »Sprungkraft der Dialektik«. Zum gefundenen Typoskript von Walter Benjamins Aufsatz »Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker«
Erika Thomalla Proben aufs Exempel. Über das Paradigmatische an Hans Blumenbergs »Paradigmen zu einer Metaphorologie«
Roman Halfmann Von produktiven Rezeptionen über den Remix zum Reenactment. Wie Kafka-Rezeptionen die gegenwärtig stattfindende Erosion der Originalität abbilden
Günter Häntzschel Seidentopf und Krippenstapel. Kurioses und ernsthaftes Sammeln bei Theodor Fontane
DISKUSSION – REZENSIONEN
Leopold Federmair Symmetrie und/oder Entropie? Zu Walter Fantas Rekonstruktion der Finali von Musils »Mann ohne Eigenschaften«
Jens Birkmeyer Jenny Willner: Wortgewalt. Peter Weiss und die deutsche Sprache
Martin Brandt Bernadette Grubner: Analogiespiele. Klassik und Romantik in den Dramen von Peter Hacks
Astrid Köhler Jan Kostka: Das journalistische und literarische Werk von Klaus Schlesinger 1960 bis 1980. Kontext, Entstehung und Rezeption
Jan Eisenschmid Philipp Böttcher, Kai Sina (Hg.): Walter Kempowskis Tagebücher. Selbstausdruck, Poetik, Werkstrategie
Kay Wolfinger Nicola Kaminski, Nora Ramtke, Carsten Zelle (Hg.): Zeitschriftenliteratur / Fortsetzungsliteratur
Die Redaktion der Weimarer Beiträge lädt Autorinnen und Autoren der geisteswissenschaftlichen Disziplinen dazu ein, Beiträge für die kommenden Hefte der Zeitschrift einzureichen.
Die Zusendungen werden von den Herausgebern zeitnah begutachtet.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Redaktion unter: weimarer.beitraege@passagen.at
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Alexander Nebrig] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies